Autor: bd


  • Meine politische Partei

    Ich liebäugle seit zwanzig Jahren mit einer eigenen Partei. Das Parteiprogramm konnte ich jeweils locker-flockig ausschütteln. Ich bin irgendwie besessen. Ich weiss, dass ich noch ein wenig gedulden muss. Ich musste bereits meinen ersten grossen Eifer mit sechzehn bremsen; damals war ich ungestüm und motiviert.

    Mittlerweile begünstigt der Weltgeist mein Ansinnen. Die meisten Parteien verbreiten keine grossen Ideen mehr. Das Zeitalter der grossen Ideen ist seit den Neunziger offiziell beendet; der Islamismus war bloss ein symbolischer Widerstand gegen die Alternativlosigkeit. Der islamistische Terrorismus verpufft heute mehr denn je; er ist einkalkuliert, berechenbar.

    Jüngst triumphieren die Populisten. Sie ködern mit grossen Ideen, sie beantworten schnell und rasch, versprechen zu lösen und zu handeln statt zu diskutieren. Sie überrennen fast alle politischen Systeme, ausgenommen das schweizerische. Jedesmal ärgere ich mich, weil ich das auch könnte und dürfte, doch stattdessen verstecke ich mich.

    Ich warte seit Jahren auf ein dringliches Erweckungserlebnis; jede Partei zehrt von einem Gründungsmythos. Doch vergebens. Dabei wäre meine Partei grandios. Weil sie einerseits populistisch und satirisch ist, andererseits entschlossen alternativlos mit einem totalen Anspruch, die Welt radikal zu reformieren.

    Das erste Ziel ist eine Weltregierung. Ich möchte alle Nationalstaaten überwinden und die Welt stattdessen als gleichberechtigte Föderation strukturieren. Gewisse Autonomie möchte ich wahren. Ich möchte grundsätzlich die Schweiz auf die Welt skalieren. Eine kollegiale Exekutive, eine breite Legislative und eine unabhängige Judikative walten.

    Das Volk kann jederzeit bremsen, eingreifen. Es muss sich bloss organisieren. Das bedingt jedoch eine absolute Transparenz. Das Volk kann bloss entscheiden, führen, wenn es ausreichend Kontext hat. Alle Informationen sind also präsent und werden nicht gewertet. Niemand übernimmt deren Deutung. Die unterschiedliche Medien berichten perspektivisch.

    Meine Politik möchte auch die Werte der Gesellschaft wandeln. Radikal. Offenheit statt Verschlossenheit, Wissen statt Reichtum, Einfluss statt Macht, Selbstorganisation statt Regeln. Ein gutes Menschenbild motiviert diese Werte, ermöglicht sie. Ich möchte nicht, dass die Politik alles veradministrieren muss. Sie garantiert lediglich den Nachtwächter.

    Wie könnte man die Menschen dafür gewinnen? Indem man immer wieder die Vorteile anpreist. Immer die vier Kernaussagen wiederholt. Solange repetiert, bis sie wahrer als wahr sind, bis sie hyperreal sind. Bis irgendwann alle Menschen daran glauben, dass Wissen mehr wert sei als Reichtum. Dass alle Menschen eine Weltregierung wünschen.

    Ich würde das jetzige System aber nicht anfeinden. Sondern als wichtigen Meilenstein würdigen. Als Vorstufe, als Vorbedingungen. Ich würde mich bedanken. Dennoch würde ich durchschimmern lassen, dass ich das jetzige System zutiefst verachte; dass ich die jetzige Werte der Menschen kaum respektiere. Ich hätte eine Alternative.

    Eine Alternative für die Schweiz, für die Welt. Für uns alle. Alle würden profitieren, alle könnten gewinnen. Und niemand müsste zurückweichen, müsste ein Gesicht verlieren. Und ich würde nicht davon abweichen. Solange opponieren, bis machtvoll genug, um kritische Änderungen durchzusetzen. Die Macht schleichend ergreifen.


  • Der Sonntag

    Sonntags spaziert das gepflegte Volk durch Museen, danach durch Stadtparks. Sonntags flaniert man. Die wildlederne Slippers geputzt, der Trenchcoat halb zugeknöpft. Das pastellblaue Hemd für ihn, die pastellrosene Bluse für sie. Gepunktete, blaue Hüfthosen beidseits. Die Sonnenbrille vom lokalen Designer.

    Gelegentlich ein weltmännisches “no way, never”, um den heruntergekommenen Türken in der Nachbarschaft zu negieren. Stattdessen ist der kleine, aber überteuerte Italiener mit der engen Bestuhlung bevorzugt, der auch veganes Eis serviert. Das Lächeln gequält, wenn die Familienplanung thematisiert ist. Bald, so der Konsens, werde sie akut.

    Die NZZaS begleitet den Sonntag, Themen wiederholen sich. Heute mal Superfood, das Flirten in den grossen Städten, der Sonntagsausflug, wer heiratet wen; manchmal ein wenig Aussenpolitik, heute die EU, morgen wie die USA. Die Beilagen konzentrieren entweder schicke Immobilien an den Goldküsten der Schweiz oder Hausfrauen-Bücher.

    Ich glaube, der einzige gute Sonntag ist der vollends verkaterte. Die Frisur verweht, die Haut ausgetrocknet. Klebrige Rückständen zieren den linken Schuh, das eine Brillenglas verschmiert. Gelbe Schweissränder verkrusten das original weisse Hemd. Die Lippe verdorrt, die Zunge verfärbt. Um 14:00 konnte man sich ausm Bett jagen.

    Danach eine Dusche und die Futtersuche. Döner? Nein, nicht schon wieder. Luftiges Dreiecksandwich? Ich weiss nicht. Selber kochen? Nicht mehr in dieser Wohnung. Wo ist das Velo vergessen? Hoffentlich “nur” am Bahnhof, hoffentlich nicht am Fluss liegen gelassen. Wen habe ich gestern beleidigt? Wo hoch ist mein sozialer Kredit?

    Wen muss ich anrufen? Wo muss ich mich entschuldigen? Wem schulde ich wie viel? Ich möchte nie mehr Alkohol trinken. Der Jammerlappentag. Der Sonntag. Der wahre Sonntag. Um 16:00 konnte mich sich regenerieren, man scherzt bereits. Man ist gut drauf. Es läuft langsam wieder. Das Konterbier. Und alles wird gut.


  • Die Einflussnahme

    Wir alle wollen beherrschen, beeinflussen, gestalten und formen; wir alle wollen tätig sein. Die Vorstellung, dass wir beherrscht, beeinflusst, gestaltet oder geformt werden, graust uns. Wir alle verkriechen uns zuletzt in Nischen, wo wir beherrschen dürfen, wo wir unseren bescheidenen Einfluss walten dürfen.

    Der Mann ist zuhause klassisch entmannt; die Frau regiert. Sie dekoriert, kocht, putzt. Im Bett darf er gelegentlich mit Initiative überraschen, doch grundsätzlich muss er im Bett funktionieren. Hier ist der Mann blosser Ernährer; er beeinflusst nicht einmal das Konsumverhalten seiner Frau, weil auch darin die Frau Kompetenz leugnet.

    Deswegen liebe ich die Technik. Die Technik verlängert meine Männlichkeit. Die Technik vergrössert meine Einflussnahme. Ich kann kontrollieren und kommandieren. Nicht verwunderlich, dass ich bei Strategie-Spielen ungeschlagen bin. Nicht verwunderlich, dass ich Drohnen besitze, grosse wie kleine. Dass ich darin Gewalt ausübe.

    Mein Sendungsbewusstsein erstaunt ebenfalls nicht. Ich weiterhin besessen, dass irgendwann grossen Einfluss und grosse Reichweite erlange; zumindest im deutschsprachigen Raum. Dass ich die Menschen mit meinen Gedanken beeinflussen kann. Und wenn nicht beeinflussen, dann immerhin befremden.

    Wer nicht beeinflussen kann, ist bereits tot. Und wird natürlich permanent beeinflusst, ausgenutzt, unnachgiebig verbraucht. Ich bedauere dieses Schicksal. Ich wünsche allen Menschen eine kleine Nische der Würde, auch wenn es bloss Spielzeuge oder Haustiere sind, über die man gebieten darf.


  • Das Eskalationsspiel

    Du-Botschaften sind rasch ausgestossen. Ein falsch platzierte Socke, ein allgemeines Missverständnis, eine nicht definierte Fahrtrichtung, ein offener Witz, Kleinigkeiten des Alltages ermuntern einen, seinen Partner zu beschuldigen. Das sind gnadenlose Du-Botschaften; immer ignorierst du mich, nie fragst du mich.

    Ob beabsichtigt oder nicht, solche Du-Botschaften verletzen immer. Aber hier die Gegenpartei zu beklagen, wäre wiederum verfehlt. Konflikte bedingen immer zwei Konfliktparteien. Es ist eine Art Spiel, das sich bloss erhält, solange beide Parteien es anfeuern. Bis jemand zurücktritt, die komplette “Schuld” übernimmt.

    Diese Partei bemitleide ich. Sie muss nachträglich alles schultern; in künftigen Konflikten darf man sie beargwöhnen, man darf immer wieder auf vergangene, freimütig geschulterte Konflikte verweisen. Das verschlechtert die Ausgangslage dieser Partei für kommende Ereignisse. Wie im Kleinen, so auch im Grossen beobachte ich das Verhalten.

    Ich erprobe seit Jahren Methoden, um dem Spiel auszubrechen. Doch dazu müsste man sich totalst beherrschen, alle Gefühle, alle Eitelkeit, alles unterdrücken und sich totalst rationalisieren. Eben darin bin ich nicht (mehr) geübt. Und so begehe ich selber diverse Fehler, die das Spiel unabsichtlich verlängern.

    Beispielsweise erwarte ich, dass man das Spiel gleichsam durchschaut und an eine prompte Auflösung interessiert ist. Ich unterstelle hier meiner Gegenpartei dieselbe Intention wie mir selber. Ich bin ohnehin auf Harmonie gepolt; also möchte ich Spiele verkürzen. Andere Menschen möchte Spiele ausreizen; alleine des Spieles willen. Hier verallgemeinere ich.

    Ich testete auch mal eine entschlossene Gegenreaktion. Doch das polarisiert den Konflikt bloss. Rasch verliert man das Gesicht, entwirft Drohstrategie, bis man bloss noch gemeinsam in den Abgrund schlittern kann. Und dann muss sich noch eine Partei bemüssigt fühlen, alle Fehler auf sich sitzen zu lassen. Sehr unwahrscheinlich.

    Was sind also meine Rezepte? Ich habe keine. Ich erwarte nicht viel, ich erwarte bloss Reflexion und manchmal eine Art Entschuldigung. Dass sich solche Spiele halt ereignen, dass man sich halt verärgert. Und dass man sich halt gewiss wieder zusammenfindet. Auch ich muss mich laufend verbessern und hinterfragen. Anstrengend, ich weiss.


  • Ein schlankes Strategie-System

    Alle Strategie-Systeme versichern einen; sie simulieren Genauigkeit, wo per Definition keine ist. Sie simulieren Vorausschaubarkeit. Man ist prospektiv. Es konkurrieren etliche Techniken, wie man eine möglichst plausible Strategie konstruieren kann, die möglichst auf Zahlen und Fakten basiert.

    Ich habe keine Lust, Geld für Wahrsagerei zu vergeuden. Wenn wir wissen, dass wir nichts wissen, können wir uns doch wenigstens daran messen, welche Annahmen wir überprüfen möchten. Denn damit sind wir doch herausgefordert: fiese, fette und verhängte Annahmen, die unser Tun und Denken leider stets beeinflussen.

    Also organisieren wir eine Firma nach Annahmen, nach “Wetten” quasi, die es aufzulösen gilt. Wir formulieren zum Beispiele eine Annahme “Der nackte Agile Coach verschwindet” und strukturieren unseren Backlog so, diese Annahme zu überprüfen. Wir wissen heute nicht, ob wir uns irren oder nicht. Macht auch nichts; denn wir brauchen eine Richtung.

    Meine Firma soll maximal drei solche Annahmen parallel validieren. Welche das sind, möchte ich gerne in einem baldigen Strategie-Workshop im Plenum konkretisieren. Das spart viel Zeit; wir verkürzen den Strategieprozess. Um die Annahmen zu formulieren, möchte ich die Teilnehmer mit einer kleinen Kontext-Analyse aufwärmen.

    Eventuell irre ich mich grundsätzlich. Ich kann doch nicht nebenbei ein neues Führungssystem erfinden und sofort ausprobieren? Vermutlich kann ich doch, werde ich es tun, und das System weiter verfeinern. Ich werde heute meine Kollegen unterrichten, mit ihnen erste Thesen testen. Seid gespannt.


  • Der sichere Hafen im 2017

    Ich kann die Wirkung eines sicheren Hafens immer wieder loben. Der sichere Hafen ist eine Stimmung, kann auch sich als Ort zeigen, wo man sich zurückziehen kann, wo man sich erholen kann. Wo man einfach sein kann, wer man ist, wo man sich nicht verstellen, verkünsteln muss. Wo man geliebt und geborgen ist, lieben und bergen kann.

    Wir alle sehnen uns, wo wir bedingungslos anerkannt und gewertschätzt werden. Das sind Grundbedürfnisse. Auch die superlativ bösen Diktatoren konnten sich irgendwo zurückziehen, ihr Safeword nutzen; sie durften baumeln und mal Mensch und nicht Diktator sein; sie durften mit Hund und Katze kuscheln und schmusen.

    Solange man keinen solchen Ort kennt, irrt man stets. Man geistert durch Städte, man verabredet sich durch alle Schichten; man betrinkt sich in der Freizeit und bedauert den allgemeinen Sittenverfall. Man wähnt sich zwar jugendlich, ungestüm, unabhängig, doch man verendet moralisch; man verwahrlost bald sozial.

    Einen möglichen sicheren Hafen kann man nicht mehr wahrnehmen. Schliesslich entwöhnt, ja entliebt man sich. Man verliert die Liebensfähigkeit, aber ahnungslos. Das Christentum beseelt den Menschen mit einem sicheren Hafen der bedingungslosen Liebe; der ehrlich-aufrichtigen Hingabe. Alle Religionen basieren auf solchen “Häfen”.

    Ich möchte einen sicheren Hafen für jedermann bieten. Eine Alltagsphilosophie, erschwinglich, praktisch und einigermassen universell. Sowohl für die modernen Menschen in den grossen Weltstädten als auch für die beschaulichen Menschen in den Peripherien geeignet. Eine übergreifende Philosophie, die jedem einen sicheren Hafen bietet.

    FYI: Im 2016 schrieb ich bereits über den sicheren Hafen.


  • Mein Safeword

    Ich nutze hier und jetzt mein Safeword. Ich pausiere damit die Qualen, die Schmerzen, ich stoppe damit das Ringen und Bangen. Ich werde kurzzeitig austreten, ich werde mich verabschieden. Denn ich muss kurz innehalten, ich muss entschleunigen und mich beruhigen. Die Ereignisse überlasten meine Nerven. Ich kann nicht mehr standhalten.

    Ich entschuldige mich für Schmerzen, die ich verursacht habe und allenfalls noch werde. Ich scheitere zuweilen kommunikativ, weil ich mein Unbehagen nicht ausdrücken kann. Ich harre, bis ich ventiliere. Das wiederholt sich, wenn ich nicht schreibe und reflektiere, mich hier und damit entspanne und wieder allmählich lockere.  

    Ich fürchte mich vorm Erwachsenwerden. Ich möchte nicht erschlaffen, mittelmässig erwachen. Darüber habe ich jüngst geklagt. Heute möchte ich nachdoppeln. Ich möchte mein Safeword nutzen. Ich möchte mich einfach kurz entkoppeln. Ich möchte nicht mehr unmittelbar beeinflusst und geformt werden.

    Ich möchte, dass man mich befreit. Ich möchte nicht mehr länger verkettet sein. Ich möchte nicht länger bespielt werden. Ich möchte wieder selber bestimmen und beherrschen wollen. Ich möchte meinen Individualismus wiedererlangen. Ich möchte das Spiel unterbrechen. Ich möchte mir eine Auszeit gönnen. Ich möchte einfach im Bett kuscheln.

    Ich möchte nicht denken, nicht arbeiten, nicht handeln. Ich möchte nicht verbrennen, ich möchte bloss vergessen. Ich möchte einfach sitzen, starren; streicheln und schmusen. Ich möchte lieben und geliebt werden. Ich möchte nicht weiter mich anstrengen und beweisen müssen. Ich möchte einfach mal stoppen. Mein Safeword.


  • Wie immer

    Manchmal befürchte, ich könne das Leben verpassen. Denn plötzlich erwacht man, ist Vater, lebt mit einer Familie, zahlt regelmässig Steuern und begnügt sich mitm Alltag. Ich kann mich zwar gut und lange “begnügen”, aber ich würde mich damit bloss betrügen. Denn früher oder später möchte ich wieder himmelhoch streben.

    Ich verschiebe bereits jetzt meine Masterarbeit; ich muss sie nächstes Jahr nachholen. Ich verliere meine Freunde, weil ich mich anders fokussiere. Meine Haare ergrauen, meine Penis schwächelt; ich altere. Die Frauen verehren und überfallen mich nicht mehr; die Kulturszene ignoriert und vergisst mich. Ich werde weniger eingeladen.

    Mein Schreiben reduziere ich auf höfliche Emails, unsichere Rückfragen und vergessene Brieffreundschaften. Manchmal füttere ich meinen Blog, doch es fühlt sich wie Arbeit und eine Verpflichtung an. Dabei möchte ich nicht verpflichtet sein. Ich möchte ungestüm trachten, mich verausgaben und schliesslich glorreich verbrennen.

    Stattdessen werde ich mittelmässig, ich verliere meinen Hunger. Ich trotte mit, ich rede übers Wetter, ich kusche vor Manager; ich sterbe. Ich zügle meine Sprache, ich leugne meine Herkunft. Ich werde bürgerlicher, langsam spiessiger. Mir fehlt bloss noch eine fruchtige Bionade und eine schmucke Altbauwohnung. Zweiteres folgt.

    Ja, diese Furcht motiviert diesen Blog. Ich weiss, dass ich noch mehr weghauen, übertreffen und durchstarten kann. Ich erträume mir weiterhin ein Wirken als dandyhafter Autor, der an der Perpherie der Zivilisation haust und sich dort glücklich wähnt. Doch ich muss meinen Wunsch vertagen, halt schwäbisch schaffen und sparen.


  • Die Ein-Mann-Regierung

    Ein Individuum, ein Akteur steuert den Ablauf, lenkt und entscheidet die Geschicke. Der potente und entschlosse Mann begeistert. Wir vermuten hinter jeder charismatischen Regierung eine solche Eminenz, die alles wacht und kontrolliert sowie kommandiert. Wir überschätzen den Menschen bishin. Kürzlich die flinke NZZaS über Trumps Einflüsterer.

    Hitler war das letzte Individuum. Vermutlich vor zehn Jahren in einem verwegenen Kanal habe ich das kundgegeben. Ich war damals frustriert; ich gewöhnte mich an die allgemeine Ohnmacht, an meine spezifische aber besonders; diese radikalisierte mich. Statt die Tat zu rühmen, zitierte ich den zwecklosen Widerstand.

    In jüngster Vergangenheit triumphieren entschlossene Männerfiguren. Diese Figuren erinnern mich an Cäsar. Sie wollen allesamt die innere Dekadenz überwinden. Sie wollen allesamt die Gesellschaft erneuern, von Schmutz und Dreck befreien, wie das rohe New York der Siebziger vergleichend, stilisiert in Taxi Driver.

    Ernsthaft? Nicht einmal Trump kann uneingeschränkt regieren. Der historische Absolutismus krönte diese Herrschaftsform. Doch der Absolutismus hat gleichzeitig die Bürokratie etabliert, die seitdem das Leben der Menschen verwaltet. Diese Bürokratie kann nicht ignoriert oder umgangen werden.

    Trumps superprovisorisch Erlasse signalisieren bloss dessen Ohnmacht. Welcher echter Herrscher müsste denn irgendeinen “Erlass” unterzeichnen und damit irgendwelche Behörden anhalten, zukünftig die Gesetze “grosszügiger” auslegen zu dürfen? Das verblüfft doch. Das funktionierte zuletzt noch im Führererlass.

    Doch wer regiert uns stattdessen? Eine verborgene Eminenz? Ein Einflüsterer, Berater? Die Ehefrau, der Schwiegersohn? Die undurchsichtige Weltverschwörung, ein Kombinat aus Religion und Finanzindustrie? Oder ein abstrakter, alles durchdringender Gott, der ohnegleichen ist? Wer beeinflusst den Weltgeist?

    Leider niemand, niemanden, den wir beschuldigen könnten. Niemand, den wir benennen könnten. Wir haben niemanden. Niemand, den wir anrufen könnten. Das können wir nicht wahrhaben. Deswegen interessieren uns Figuren, die das Gegenteil versprechen. Putin, Trump und Erdogan profitieren davon.

    Bis eine Entscheidung umgesetzt werden kann, sind unzählige Handgriffe notwendig. Das politische System lebt von diesen kleinen und vielen Interaktionen. Bis irgendwann ein Gesetz in Konkordanz verabschiedet werden kann, kann das halbe Parlament ausgewechselt oder ein Tunnel durch ein Berg gebohrt worden sein.

    Es ist keine personifizierte oder konzentrierte Macht, die alles bestimmt und regelt. Selbst das Volk ist ein ziemlich diffuser und indifferenter Körper. Das Volk ist alles und nichts und gliedert sich in tausende Lebenswirklichkeiten, die sich kaum füreinander interessieren; im Gegenteil einander sich abstossen und ekeln.

    Daher belächle ich Ambitionen, die den Weltgeist formen, prägen wollen. Ich masse nicht an, den Weltgeist irgendwie bändigen zu können. Ich kann ihn nicht einmal sehen, auch wenn er in der Nähe galoppieren solle. Auch wenn das Ende der Geschichte wohl vergessen ist. Ich warte zu, ich versuche ihn zu ertappen bald.


  • Die Berliner Basels

    Olten setzt bekanntlich keine Trends. Wir ignorieren sie. Wir versauern in Oltens Wirtshäuser, gründen Parteien, pflegen urbane Gärten und feiern exzessiv; wir zertrümmern Lebensläufe, verlieren Gspändli und pendeln der Arbeit wegen. Seit einigen Monaten tummle ich mich in Basel. Ein sozialer Rückblick.

    Tatsächlich kann man Basler auch in Quartiere vierteln. Ultimativ ist, wer in Kleinbasel wohnt. Natürlich ist Kleinbasel ungleich Kleinbasel. Ich bewege mich derzeit unweit der Kaserne. Das ist ziemlich flott und frech. Hier dürfen die Berliner Basels in ihren würdigen Altbauwohnungen hausen und irgendwo sich verdingen.

    Die Lokale beeindrucken; hier bedienen einen Mädchen mit undefinierbaren Frisuren, mit ungewohnt geschnittenen schwarzen Shirts, mit lässig ausgetretenen Turnschuhen, mit unauffälligem Modeschmuck, mit flachen Brüsten, mit überrunden Brillen. Sie grüssen einen freundlich, unaufgeregt und gewissermassen abwesend.

    In den oft frequentierten Cafés parkieren junge und alleinerziehende Mütter vermutlich im Internet erstandene Vintage Kinderwägen. Sie kleiden sich bewusst modisch; Mode aus Boutiquen, wo Frauen jenseits der Dreissiger sich noch verwirklichen dürfen. Sie treffen ihre Kolleginnen, wollen zwanghaft über alles ausser Kinder reden.

    Nebenan motzen kultivierte Deutsche über die Rückständigkeit der Schweiz. Sie prahlen, dass ein Getränk bereits vor zwei Jahren in München kultig war; nun gewiss verspätet endlich auch die Schweiz erreiche, doch der Schweizer Bauer interessiere sich nicht. Ich kenne das Getränk auch nicht, vermutlich habe ich etwas verpasst.

    Gegenüber starren aufgehübschte Studentinnen in aufwendig formatierte Zusammenfassungen. Sie müssen sich vermutlich vorbereiten; sie werden bald geprüft. Sie verplempern Papas Lohn und dürfen die Leichtigkeit des Seins beweisen. Ihre Brillen sind handgefertigt. Sie studiere etwas mit Menschen; etwas Soziales, etwas Sinnvolles.

    Dahinter prahlen die jungen Berufseinsteiger über ihre materiellen Errungenschaften. Die brav frisierten Herren vergleichen Natels, Uhren, Einkommen und ihren aufregenden Job; leider nicht ihre Frauen. Das hätte mich mehr interessiert. Denn ihre alltägliche Arbeit ist aus meiner Perspektive nutzlos wie perspektivlos. Sie werden meinetwegen bald arbeitslos.

    Freilich kann ich mich nicht abheben. Ich bin auch gewählt gekleidet, meine Brille ist ebenfalls handgefertigt. Auch ich studiere nebenbei etwas mit Menschen. Ich sitze hier, trinke mein Bier. Ich gehöre dazu. Ich flüchte in meinen Laptop, sollte meinen Backlog fegen, stattdessen beobachte ich Menschen.