Month Juni 2017

Das zweiunddreissigste Lebensjahr

Ich unterbreche eine repetitive, aber notwendige Arbeit. Ich vergesse meinen prallen Backlog. Ich versuche innezuhalten, meinen morgigen Geburtstag zu reflektieren. Morgen zähle ich zweiunddreissig Jahre. Ich bin angejährt, ich bin gealtert. Meine Haare ergrauen, mein Bauch schwillt, ich schnarche regelmässiger. Soweit bekannt.

Grundsätzlich bin ich zufrieden. Ich habe zwar einige Leichen produziert, ich habe einige Menschen enttäuscht; ich mag nicht zählen. Ich habe durchaus Leiden verursacht. Andererseits habe ich viele Menschen beeinflusst, habe Gutes geschaffen, ich habe inspiriert und begeistert, ich habe immer wieder motiviert.

Ich habe auch geholfen, war loyal, verständnisvoll, geduldig, wo andere längst davonrannten, wo andere sich längst trennten. Gewiss ich nachträglich anders reagiert, gezielter unterstützt, einige Konflikte anders geschlichtet, nicht gewisse Muster wiederholt, nicht gewisse Menschen ausgenutzt. Ja, späte, aber richtige Einsicht.

Ich kann gewissen Erfolg bilanzieren. Mein Lebenslauf kann durchaus verblüffen. Kürzlich wollte mich F., der seine Lehrzeit im selben Unternehmen abdiente, vor versammelter Alumni bei Bier und Burger mich überhöhen. Ich konnte bloss herunterspielen, relativieren und Demut wahren. Weil sonst hätte ich meinen Selbstwert überladen.

Vermutlich kann ich faszinieren. Manchmal überrasche ich mich selber, inwieweit ich mich verändern, anpassen und lernen kann. Aber wiederum wiederhole ich mich gerne, ich verfalle denselben Mustern. Wenn ich unruhig bin, irre ich. Wenn ich sehnsüchtig bin, erkalte ich. Ich bin freilich unvollkommen und stets unvollendet.

Also, zweiunddreissig Jahre. Mein kleiner Zirkel, verstreut lebend, aber ausm Mittelland stammend, teilt mein Schicksal. Wir müssen resümieren. Wir müssen schlussfolgern. Wir müssen neue Lebensabschnitte riskieren. Wir können nicht weiterhin uns im Tag verwirklichen, sondern müssen allmählich das Gross-Ganze planen.

Denn wir vergehen allmählich. Ich muss mich beeilen. Ich erlebe nun nochmals dreissig Jahre ähnlicher Blüte, mit hoffentlich höherem Nettoeinkommen. Doch der körperliche Zerfall limitiert die Schaffenskraft. Bald beansprucht mich eine kleine Tochter. Das Leben hier in Basel fordert. Die Firma will auch, der kleine Zirkel, der Master, alles will mich.

Ich spüre bereits jetzt, dass mir die Momente fehlen, dass ich zurücklehnen und entspannen kann. Ich flüchte stattdessen ins Velo. Ich werde tausende Franken in ein überschickes Elektrovelo investieren. Damit durchlüfte ich bloss, aber hintersinne damit nicht. Du kannst nicht nachdenken, wenn du radelst, wenn der Sport alles überdeckt.

Sport ist keine Lösung, Sport ist bloss Eskapismus, gleichwertig wie Alkohol, ebenfalls mit Nebenwirkungen, es könnte mich ebenfalls töten. Aber im Sport vergesse ich, muss nichts nachdenken, weil ich nicht kann, weil ich mich nicht konzentrieren kann. Meine Hirnaktivitäten werden aufs Wesentlichste reduziert. Ich funktioniere.

Doch mit zweiunddreissig will nicht nur funktionieren. Ich will diesen Blog weiterhin nutzen. Ich muss begreifen, dass ich trotz Familie weiterhin Zeit reservieren sollte: für die gewisse Stille, für die gewisse Einsamkeit, nicht die velofahrende Hast, nicht die alkoholisierte Manie, keinen Betrug bitte.

Mit mir selber

Ich beschäftige mich bevorzugt mit mir selber. Ich habe früher schon stundenlang gespielt, meine Legowelten erschaffen, darin Geschichten erzählt. Niemand konnte je teilhaben, niemand liess ich teilnehmen. Ich war Schöpfer meiner eigenen Welt. Niemand konnte mich beeinflussen, mich stören oder sonstwie verändern.

Später erschuf ich virtuelle Welten, grossartige Netzwerke, Verbindungen. Gemeinnützige Server, liberale Ideen; ich lebte einen gewissen internationalen und digitalen Idealismus vor. Ich war aber ziemlich alleine physisch. Niemand verstand, was ich dort tat. Ich traf mich selten mit diesen virtuellen Personen.

Ich konnte ihnen bloss in Basel und Bern und Brugg begegnen, allesamt fern meiner Heimat Olten. Ich war in den virtuellen Welten ein Meister, ein Schöpfer; ich war mit mir selber beschäftigt. Ich konnte stundenlang basteln, mit Ports und Konfigurationen experimentieren, einen kleinen Cluster errichten, Netze knüpfen. Und so weiter.

Ich war alleine, ich war auch glücklich. Dasselbe in der Sexualität. Ich kann mich selber perfekt steuern. Niemand kann das so gut wie ich. Ich kann voraussagen, wann ich komme, wie ich komme. Ich kann meine eigene Sexualität kontrollieren. Ich hänge nicht von der Erfahrung oder vom Können einer Drittperson ab. Manchmal ist das einfach besser.

Oder ich träume alleine. Ich kann meine Träume nie teilen. Sie sind nicht teilbar, weil ich sie (noch) nicht richtig artikulieren kann. Irgendwann kann ich sie ausdrücken, ich kann sie der Welt zugänglich gestalten. Doch bis dahin bin ich einsam damit. Ich erprobe Kunstformen, um diese Visionen und Träume zu vergegensächlichen. Bislang vergebens.

Ich kann einfach zurücklehnen, irgendwohin starren und dann alle Gedanken rasseln und purzeln lassen. Ich kann so stundenlang verweilen, gedanklich hoch und hinabsteigen. Ich phantasiere dann von anderen Zeiten, ich erweitere meinen Lebensentwurf. Ich bin dann einfach froh, glücklich. Diese Momente kann ich leider nicht vermitteln.

Leider ist letztlich Vieles niemals oder schwer vermittelbar. Die Kunst war stets ein Ausdrucksmittel einsamer Stunden. Man wollte Gedanken, Phantasien, Gefühle, Ideen kommunizieren. Oftmals misslang das Anliegen, man verstand selten, meistens missverstand man bloss. Man konnte stets überinterpretieren, verfälschen.

Das viele mit-mir-selber allerdings hat aber den Effekt, dass ich mich zu oft bloss auch mich selber drehe und meine Mitmenschen vernachlässige. Alleine dieser Blog nährt meinen kleinen Narzissmus. Doch ich muss, ich war schon immer so. Ich muss irgendwie überleben, irgendwie auch mich selber überlisten – mich selber.

Ich kiffe nicht

Ich meide Drogen, die ich nicht kontrollieren kann. Ich bevorzuge üblicherweise Alkohol. Doch früher konsumierte ich auch Marihuana, das robuste und zähe und hier heimische Kraut. Das meine Generation entfesselte, das gleichzeitig beinahe legalisiert wurde, das die gesamte Freizeitkultur steuerte.

Alle waren kiffend. Der Tag war kiffend strukturiert. Zunächst musste man Gras beschaffen. Dazu konnte man entweder in die liberalen Kantone reisen oder selber anbauen. Ich fuhr viel ins Baselbiet. In Sissach versorgte ich mich bevorzugt, notfalls auch in Olten. Aber dem Oltner Shit misstraute ich – wie die meisten.

Anschliessend musste man sich zum Kiffen verabreden. Kiffen vernetzte, verstärkte soziale Bindungen. Die weiteren Aktivitäten umrahmten bloss das Kiffen; Kiffen war stets Primärzweck. Surfen, Boarden und Skaten durften das Kiffen begleiten; gerne auch das Knutschen oder Vögeln oder Saufen.

Am nächsten Tag wiederholte sich das Muster. Der Kiffeffekt war bei mir auch stets derselbe. Eigentlich war er sehr unangenehm. Das Kiffen verstörte mich. Denn das Kiffen intensivierte meine Sinne. Eine Zugfahrt konnte mich durchschütteln. Weil ich spürte jede Beschleunigung, jedes Bremsen, jedes Ruckeln.

Ich fühlte mich der Umwelt ausgeliefert; kein Schutzschild schirmte mich. Die Umwelt durchdrang mich, wehrlos und nackt war ich. Nicht bloss die Umwelt, auch die Musik bewegte mich, lenkte meinen Sinne und meine komplette Gemütslage. Die Musik konnte mich aufhellen oder verstimmen. Sie kontrollierte mich.

Zusätzlich beeinflussten mich die Menschen meiner Nähe. Ich spürte ihre Gegenwart, ihre Gefühle, ihre Gedanken. Ich konnte vorausahnen, was sie erzählen würden. Ich fühlte mich entlarvt, gleichzeitig schuldig, dass ich sie so intensiv wahrnehmen konnte. Das würde nämlich besagen, dass ich sie bislang ignoriert habe.

Das alles überreizte mich. Meine Mechanismen waren ausgehebelt, mein System aufgeflogen. Ich war schutzlos. Ich konnte mich nicht wehren, ich funktionierte und diente gewissermassen bloss noch. Ich habe mich dem Endzustand tiefster Ohnmacht genähert. Die Vorstufe einer zeitlosen Gleichmut.

Das verursachte Unbehagen. Wenn Menschen spüren, dass sie die Selbstbeherrschung verlieren, und zwar im vollsten Bewusstsein wie anfänglich an Demenz Erkrankte, dann kann das einen verzweifeln. Ich wollte zwar ankämpfen, ich wollte mich zwar mässigen, mich disziplinieren, doch meine Selbstbeherrschung versagte.

Ich habe mitm Kiffen aufgehört, weil das Kiffen mein Selbstsystem, meine Selbstfunktion, meine Selbstkontrolle, meine Selbsteinschätzung unterminierte. Ich kann besser funktionieren, besser sozial interagieren, einfach besser sein, wenn ich nicht kiffe. Ja, ich hadere dann weniger, ich zögere weniger.

Ich will nicht als gesellschaftlichen Problemfall ausgemustert werden. Deswegen kiffe ich nicht mehr. Deswegen schule und trainiere ich meine Selbstbeherrschung. Gewiss verweigert sie manchmal Gehorsamkeit, sie missfällt im Ausbruch, in der Verschwendung, in der Beschleunigung; meine Selbstbeherrschung ist ein lebenslänglicher Kampf.

Lebenslänglich muss ich balancieren, muss ich mich wieder erinnern und immer wieder zähmen. Ich muss mich disziplinieren. Ein Joint kann die jahrzehntelange Aufbauarbeit verpuffen. Mit einem Joint kann ich alles und jeden wieder verlieren. Mein System ist und bleibt verletzlich, jederzeit kann alles zusammenstürzen. Willkommen.