Month Februar 2017

Die Ein-Mann-Regierung

Ein Individuum, ein Akteur steuert den Ablauf, lenkt und entscheidet die Geschicke. Der potente und entschlosse Mann begeistert. Wir vermuten hinter jeder charismatischen Regierung eine solche Eminenz, die alles wacht und kontrolliert sowie kommandiert. Wir überschätzen den Menschen bishin. Kürzlich die flinke NZZaS über Trumps Einflüsterer.

Hitler war das letzte Individuum. Vermutlich vor zehn Jahren in einem verwegenen Kanal habe ich das kundgegeben. Ich war damals frustriert; ich gewöhnte mich an die allgemeine Ohnmacht, an meine spezifische aber besonders; diese radikalisierte mich. Statt die Tat zu rühmen, zitierte ich den zwecklosen Widerstand.

In jüngster Vergangenheit triumphieren entschlossene Männerfiguren. Diese Figuren erinnern mich an Cäsar. Sie wollen allesamt die innere Dekadenz überwinden. Sie wollen allesamt die Gesellschaft erneuern, von Schmutz und Dreck befreien, wie das rohe New York der Siebziger vergleichend, stilisiert in Taxi Driver.

Ernsthaft? Nicht einmal Trump kann uneingeschränkt regieren. Der historische Absolutismus krönte diese Herrschaftsform. Doch der Absolutismus hat gleichzeitig die Bürokratie etabliert, die seitdem das Leben der Menschen verwaltet. Diese Bürokratie kann nicht ignoriert oder umgangen werden.

Trumps superprovisorisch Erlasse signalisieren bloss dessen Ohnmacht. Welcher echter Herrscher müsste denn irgendeinen “Erlass” unterzeichnen und damit irgendwelche Behörden anhalten, zukünftig die Gesetze “grosszügiger” auslegen zu dürfen? Das verblüfft doch. Das funktionierte zuletzt noch im Führererlass.

Doch wer regiert uns stattdessen? Eine verborgene Eminenz? Ein Einflüsterer, Berater? Die Ehefrau, der Schwiegersohn? Die undurchsichtige Weltverschwörung, ein Kombinat aus Religion und Finanzindustrie? Oder ein abstrakter, alles durchdringender Gott, der ohnegleichen ist? Wer beeinflusst den Weltgeist?

Leider niemand, niemanden, den wir beschuldigen könnten. Niemand, den wir benennen könnten. Wir haben niemanden. Niemand, den wir anrufen könnten. Das können wir nicht wahrhaben. Deswegen interessieren uns Figuren, die das Gegenteil versprechen. Putin, Trump und Erdogan profitieren davon.

Bis eine Entscheidung umgesetzt werden kann, sind unzählige Handgriffe notwendig. Das politische System lebt von diesen kleinen und vielen Interaktionen. Bis irgendwann ein Gesetz in Konkordanz verabschiedet werden kann, kann das halbe Parlament ausgewechselt oder ein Tunnel durch ein Berg gebohrt worden sein.

Es ist keine personifizierte oder konzentrierte Macht, die alles bestimmt und regelt. Selbst das Volk ist ein ziemlich diffuser und indifferenter Körper. Das Volk ist alles und nichts und gliedert sich in tausende Lebenswirklichkeiten, die sich kaum füreinander interessieren; im Gegenteil einander sich abstossen und ekeln.

Daher belächle ich Ambitionen, die den Weltgeist formen, prägen wollen. Ich masse nicht an, den Weltgeist irgendwie bändigen zu können. Ich kann ihn nicht einmal sehen, auch wenn er in der Nähe galoppieren solle. Auch wenn das Ende der Geschichte wohl vergessen ist. Ich warte zu, ich versuche ihn zu ertappen bald.

Die Berliner Basels

Olten setzt bekanntlich keine Trends. Wir ignorieren sie. Wir versauern in Oltens Wirtshäuser, gründen Parteien, pflegen urbane Gärten und feiern exzessiv; wir zertrümmern Lebensläufe, verlieren Gspändli und pendeln der Arbeit wegen. Seit einigen Monaten tummle ich mich in Basel. Ein sozialer Rückblick.

Tatsächlich kann man Basler auch in Quartiere vierteln. Ultimativ ist, wer in Kleinbasel wohnt. Natürlich ist Kleinbasel ungleich Kleinbasel. Ich bewege mich derzeit unweit der Kaserne. Das ist ziemlich flott und frech. Hier dürfen die Berliner Basels in ihren würdigen Altbauwohnungen hausen und irgendwo sich verdingen.

Die Lokale beeindrucken; hier bedienen einen Mädchen mit undefinierbaren Frisuren, mit ungewohnt geschnittenen schwarzen Shirts, mit lässig ausgetretenen Turnschuhen, mit unauffälligem Modeschmuck, mit flachen Brüsten, mit überrunden Brillen. Sie grüssen einen freundlich, unaufgeregt und gewissermassen abwesend.

In den oft frequentierten Cafés parkieren junge und alleinerziehende Mütter vermutlich im Internet erstandene Vintage Kinderwägen. Sie kleiden sich bewusst modisch; Mode aus Boutiquen, wo Frauen jenseits der Dreissiger sich noch verwirklichen dürfen. Sie treffen ihre Kolleginnen, wollen zwanghaft über alles ausser Kinder reden.

Nebenan motzen kultivierte Deutsche über die Rückständigkeit der Schweiz. Sie prahlen, dass ein Getränk bereits vor zwei Jahren in München kultig war; nun gewiss verspätet endlich auch die Schweiz erreiche, doch der Schweizer Bauer interessiere sich nicht. Ich kenne das Getränk auch nicht, vermutlich habe ich etwas verpasst.

Gegenüber starren aufgehübschte Studentinnen in aufwendig formatierte Zusammenfassungen. Sie müssen sich vermutlich vorbereiten; sie werden bald geprüft. Sie verplempern Papas Lohn und dürfen die Leichtigkeit des Seins beweisen. Ihre Brillen sind handgefertigt. Sie studiere etwas mit Menschen; etwas Soziales, etwas Sinnvolles.

Dahinter prahlen die jungen Berufseinsteiger über ihre materiellen Errungenschaften. Die brav frisierten Herren vergleichen Natels, Uhren, Einkommen und ihren aufregenden Job; leider nicht ihre Frauen. Das hätte mich mehr interessiert. Denn ihre alltägliche Arbeit ist aus meiner Perspektive nutzlos wie perspektivlos. Sie werden meinetwegen bald arbeitslos.

Freilich kann ich mich nicht abheben. Ich bin auch gewählt gekleidet, meine Brille ist ebenfalls handgefertigt. Auch ich studiere nebenbei etwas mit Menschen. Ich sitze hier, trinke mein Bier. Ich gehöre dazu. Ich flüchte in meinen Laptop, sollte meinen Backlog fegen, stattdessen beobachte ich Menschen.

Die Leichtigkeit des Seins

Ein ehemals geflügeltes Wort hat sich angesichts der erbarmungslosen Lebenswirklichkeiten erübrigt. Ich beobachte nirgends und mitnichten eine permanente Leichtigkeit. Wir alle kämpfen, hadern und zaudern zuweilen. Wir verlieren uns. Wir stemmen uns gegen den wirtschaftlichen und sexuellen Verteilungskampf. Wie lange wir noch standhalten können?

Wir sind alle verpflichtet, müssen arbeiten oder Partnerschaften pflegen. Manche verantworten bereits einen Kleingarten, andere Kleinkinder. WIr müssen unsere Verwandte treffen, mit unseren Freunden ausgehen; wir müssen uns weiterhin sozial auffrischen, verjüngen und stets den Wettbewerbsernstfall proben. Wir sind stets gefordert.

Gelegentlich vertrösten wir uns mitm Eskapismus der zeitgemässen Kulturindustrie, streamen, fernsehen; durchklicken kuratierte Playlisten. Manche verreisen, weitere betäuben sich jeden Freitag; sie spülen den Zivilisationsdreck weg. Sie reinigen den Körper mitm grössten rezeptfreien Gift Alkohol. Das verbessert keine Gesamtsituation.

Die Leichtigkeit des Seins empört mich. Wir können das Leben durchaus vereinfachen, wir können Unangenehmes ignorieren, das Ausgesprochene unaussprechen. Wir können uns bishin verstecken. Wir können Konflikten ausweichen. Ja, wir können die Leichtigkeit simulieren. Doch später erwachen wir immer wieder; die harte Lebenswirklichkeit existiert.

Wir sollten uns alle mal entspannen und beruhigen; wir sollten Geschwindigkeit drosseln, wir sollten gelegentlich pausieren, die Umgebung erkunden. Wir sollten Zwischenhalte einplanen. Doch wir wir fürchten, dass wir etwas verpassen können. Deswegen beschleunigen wir unser Leben. Aber wir versäumen die Leichtigkeit des Seins.

Stattdessen pulsieren wir, wir überdrehen, wir überfordern unseren Körper. Wir können nicht Lebenszeit verschwenden. Deswegen verausgaben wir uns; wir intensivieren die Jahre der begrenzten Schaffenskraft. Damit drangsalieren wir die eigentlich angeborene Leichtigkeit des Seins; diesen grossen Gleichmut des Weltgeistes gegenüber; eine Gelassenheit.

Ich berate Menschen in Gelassenheit; sie sollen keinem unternehmerischen Aktionismus verfallen. Doch Menschen wollen stets reagieren, sie wollen Handlungsfähigkeit vorzeigen. Sie wollen nicht hinnehmen, sie können nicht akzeptieren. Aber manchmal muss mal warten; abwarten, aussitzen. Man muss nicht immer eine Gegenreaktion provozieren.

Gewiss kann ich nicht uneingeschränkt Gelassenheit und Leichtigkeit predigen. Ich bin meistens mindestens acht Stunden täglich angespannt; ich prüfe mich selber, ich notiere ständig Verbesserungen; unternehmerische oder persönliche. Ich kann nichts weglassen; ich bin befähigt und ausgebildet, Systeme zu verbessern, immer weiterzuentwickeln.

Ich bin ein Gegenteil der Leichtigkeit und Gelassenheit. Dennoch möchte ich verfügen, dass wir gelegentlich verzeihen, gelegentlich erdulden, gelegentlich einfach gestatten. Wir müssen nicht alle Konflikte austragen, wir müssen nicht die Welt retten, wir müssen nicht unsere Mitmenschen bekehren und belehren. Wir müssen uns einfach arrangieren.

Passt das?

Masterarbeit verschoben

Ich muss serialisieren. Ich kann nicht alles gleichzeitig erledigen, ohne irgendwo meine Qualitätsanforderungen zu reduzieren. Ich muss fokussieren. Mein ehemaliger Arbeitgeber hat mir das ebenfalls attestiert; ich war eine Art “Gemischtwarenladen”. Ich beherrschte viele Disziplinen und Künste, ich konnte sie einmalig kombinieren. Doch ich war keine Marke.

Denn ich hatte keinen Fokus; kein eigentliches Kernthema. Dieses Thema habe ich mir vor allem im 2015 und 2016 erarbeitet; ich drängte und stürmte aufm Markt. Jetzt bin ich längst unterwegs zum nächsten Thema. Weil ich mich nicht lange thematisch fesseln kann. Das erklärt, wieso ich Unternehmensberater bin. Vier Jahre im selben Büro kann ich nicht.

Jetzt zumindest habe ich mich befreit von einer Last. Ich habe meine Master Thesis verschoben; vermutlich in den nächsten Zyklus. Ich hatte in weiser Voraussicht meine vormals ambitionierten Anforderungen bereits gedämpft. Nun beende ich das komplette Vorhaben. Gewiss kränkt das meine Eitelkeit, meinen Stolz. Ich schwächle.

Und ja, ich habe auch das Gefühl, mich rechtfertigen zu müssen. Ich verliere mein Gesicht; der unbesiegbare, unaufhaltsame David genügt sich. Er bremst. Obwohl er noch nicht müsste, obwohl er noch rasen könnte. Was ist los? Bin ich vernünftig geworden? Werde ich alt? Ist etwas vorgefallen? Wo bleiben Hochmut und Entschlossenheit?

Ich bedauere meinen Entscheid nicht. Ich möchte mein Leben zunächst stabilisieren; beruflich wie privat. Ich habe genügend Themen zu bewältigen. Beruflich bin ich selbständig; ich arbeite selber und ständig. Ich geniesse jeden Abend noch ein bis zwei Stunden Nacharbeit. Die Auftragslage ist zwar gut, aber kann sich sofort ändern.

Auch privat ist meine Situation noch nicht vollends geklärt. Noch habe ich keinen Betriebsmodus finalisiert, der mir eine sichere Basis bietet, wovon ich operieren kann. Ich bin noch zu sehr schwebend; es sind noch nicht alle Abläufe eintrainiert und abgestimmt. Unerwartete Ereignisse können das ganze System destabilisieren.

Ich will die Zusatzbelastung einer Masterarbeit erst hinnehmen, wenn der “Rest” einigermassen funktioniert. Ich würde mir selber vertrauen, dass ich alles irgendwie hinkriege. Aber ich würde damit meine Mitmenschen vernachlässigen. Ich würde berufliche wie private Kontakte auslassen. Dort, wo ich nicht sparen möchte.

Ich schütze eigentlich nicht bloss mich, sondern auch mein direktes Umfeld. Ich werde weniger schluderig, ich bin weniger gereizt, weil weniger gestresst und schlaflos. Ich verfüge dann noch Kapazitäten, unerwartete Ereignisse verarbeiten zu können. In einer Daueranspannung könnte eine Bagatelle mich jedoch auseinanderbrechen.

Vermutlich werde ich einfach älter.

Das ewige Machtringen

Beziehungen erfordern Gleichgewicht. Wir balancieren zwischen Selbstaufopferung und Selbstüberschätzung. Zuweilen verschütten wir etwas; wir überladen uns, den Partner und riskieren damit den Fortbestand der Beziehung. Ich selber pendle zwischen Aufopferung und Überschätzung. Ich übertreibe in beiden, allen Extremen.

Einerseits: Du willst alles tun, du würdest dich totalst aufopfern; du investierst, du verausgabst dich. Du willst alles geben, alles zeigen, allen beweisen, wie sehr du jemanden magst. Du verknappst deine eigenen Ressourcen, Ansprüche; du reduzierst, du schweigst bishin. Du erduldest fast alles. Du bist wahrhaft verpflichtet und fühlst dich gut dabei.

Andererseits: Du sehnst nach Anerkennung, Bestätigung. Du rast, du zweifelst konstant. Du fühlst dich nicht ausreichend gewertschätzt, ausreichend gewürdigt. Du bist schliesslich ohnegleichen; ohne Beispiel und wahrlich ein flotter Gewinn. Du erwartest, dass man in dich investiert, dass jemand alles für dich aufgibt, dich überallhin begleitet und hochblickt.

Eine ausgemittete Beziehung kann gut funktionieren. Aber sie entwickelt keine Spannung, weil niemand angespannt ist; man ist stets sicher, sicher seiner selbst oder auch der Liebe des Partners. Man kann heimkommen und muss nichts befürchten. Man ist gemeinsam routiniert; man hat sich seit Jahren bereits arrangiert, bishin eine Erziehung geteilt.

Menschen mit ähnlicher Persönlichkeitsstruktur stimulieren, überfahren einander. Wenn beide einerseits himmelhoch nach Anerkennung jauchzen, nach Selbstaufopferung gieren und andererseits gleichzeitig mit sich hadern, sich überfordern und Anspruch und Wirklichkeit verwechseln, dann ist eine “lebendige” Beziehung vorherbestimmt.

Denn ansonsten würde ein Partnerteil automatisch glätten, abfedern; die Beziehung insgesamt beruhigen und damit entspannen, eben auch Spannung entladen und so verlangsamen. Ich könnte gut funktionieren; ich kann monatelang schweigen und ausharren, ich kann warten. Aber ich muss gelegentlich ausbrechen und eine Linie markieren.

Mit Selbstüberschätzung argumentieren. Ich bremse die Selbstaufopferung. Ich kann bissig, irrational sein und mich zuweilen selber verschrecken. Doch ich stabilisiere mich schnell wieder; ein lieber Satz, eine liebe Geste und oder eine späte Selbsteinsicht normalisieren mich. Ich taumle dann wieder regulär zwischen Selbstaufopferung und Selbstüberschätzung.

Ich habe vielfach beobachtet, dass Paare einander mit Machtspielchen anketten. Sowohl Mann wie auch Frau verfügen über eine gewisse naturgemässe “Hausmacht”. Der Mann droht mit fehlender Aufopferung, die Frau mit fehlender Zuneigung. Sie können sich tagelang ignorieren und aneinander vorbeileben. Eine kleine Gest kann’s unterbrechen.

Ansonsten eskaliert das Machtspiel. Denn wenn beide einigermassen “ebenwürdig” sind, möchte niemand sich zurückziehen, so sich blossstellen und vermeintliche Schwäche offenbaren. Im Machtspiel muss man Härte und Entschlossenheit strotzen; man simuliert Unbeirrtheit und Unfehlbarkeit, obwohl alle wissen, dass wir uns selber täuschen.

Ich habe unlängst übers Wechselwirken geschrieben. Das Machtspiel steigert das natürliche Wechselwirken innerhalb einer Beziehung. Die Intensität hat sich erhöht, was vor einigen Monaten noch harmlos war, kann sich nach Monaten folgenschwer und als verletzend herausstellen. Denn die Verletzungsgefahr wächst; man ist nicht mehr so immun.

Man schwankt immer mehr. Die Alternative wäre, dass man nichts mehr zulässt oder wahrnimmt, der Partner bloss noch da, daneben und selbständig lebend ist. Man sich also allmählich entzweit, dennoch gut funktioniert. Selten darf man sich überschneiden; gemeinsame Kinder können das begünstigen.

Eine Konklusion? Man soll sich nicht entmutigen lassen. Man soll weiter seiltanzen. Beziehungen erfordern kontinuierliche Aufmerksamkeit und Achtsamkeit. Man darf vor allem nicht bloss den anderen beschuldigen; man haftet immer gemeinsam, man bürgt gemeinsam. Und sobald institutionalisiert, bis zum Tod.

Wir kapitulieren

Unterwerfung. Diesmal verknüpft Houellebecq die Alterung eines Mannes, der zurückgezogen haust, bloss noch an jungen Studentinnen und Negernutten sich ergeilt, mit der Degeneration der westlichen Zivilisation im Allgemeinen und Frankreichs im Speziellen, das ohnehin im schweizerischen Massstab bald als gescheitert gilt. Eine Besprechung.

Das ist der Hintergrund. Demgegenüber strotzt ein vitaler, männlicher und kräftiger Islamismus, der zunehmend die Mitte der Gesellschaft Frankreichs erobert. Die Vielehe stimuliert normalerweise mit ihren unbeweglichen und aufsässigen Frauen überforderten Altherren. Eine junge Frau fürs Sexuelle, eine mittlere fürs Soziale.

Die Hauptfigur verdingt sich als Kenner des historischen Schriftstellers Huysmans. Damit möchte Houellebecq auf die ziellose, identitätsgestörte und vor allem ausweglose Gegenwart referenzieren; auf ein Europa, das sich zunehmend paralysiert aufgrund Angst vor Rechts und Furcht vorm Islam respektive vor der Überfremdung.

Das gelingt gut. Der Islam, verkörpert durch ihren Anführer Ben Abbes, agiert behutsam, aber entschlossen. Der Islam spaziert durch die Institutionen und bemächtigt sich kontinuierlich; die klassischen Parteien erodieren und kapitulieren. Allein die rechtsnationale Front wehrt sich. Ein Bürgerkrieg tobt im Verborgenen.

Houellebecqs Hauptfigur beteiligt sich aber nicht gross. François ist mässig vernetzt. Neue Fertiggerichte oder Prostituierte können ihn begeistern. Er versinnbildlicht einen müden, widerstandslosen, bewegungslosen, gealterten und uninspirierten Westen. Schliesslich liebäugelt auch François mit der Unterwerfung.

Der Roman soll einen empören und wachrütteln. Der Zeitgeist beglückte Houellebecq. Die Promotion des Buches unterbrach ein islamistischer Terroranschlag; dieser Zufall ist frappierend. Ich möchte keine Zusammenhänge konstruieren. Das beweist bloss, dass Houellebecq auf der Höhe der Zeit ist. Nicht, ob er Recht behalten würde.

Den Roman kann man nicht in die Schweiz übersetzen. Unsere SVP operiert ziemlich gemässigt. Die Überfremdung ist vernachlässigbar. Wir kultivieren keine Gebiete der Abgehängten und Randständigen. Unsere Politik ist seit Jahrhunderten im Grundsatz elitenfeindlich und populistisch. Das Volk hat immer Recht.

Wir fürchten uns also weder von Rechts noch vorm Islam. Wir haben Minarette rechtzeitig verboten, als Muslime sie bauen wollte. Wir diskutieren über ein Verhüllungsverbot, doch bislang ohne nennenswerten Konsens. Das Christentum beseelt uns längst nicht mehr. Wir identifizieren uns mitm Sonderfall Schweiz. Die übrigen mit ihrem Job und/oder Arbeitgeber.

Das ist Houellebecqs jüngster Roman. Im vergangenen Jahr hat er ein Gedichtband publiziert. Wie Houellebecq Unterwerfung noch toppen kann, weiss ich nicht. Vermutlich ist seine Schaffenskraft angejährt. Er kann bloss noch den Dandy kopieren, hier und da Weltuntergangsstimmung verkünden. Einen würdigen Abschluss seiner Karriere lieferte er mit Unterwerfung.

Zweckloser Widerstand im Tatort

Kürzlich habe ich eine Tatort Folge begleitet. Ich bevorzuge eigentlich den schweizerischen Bestatter. Dieser wirkt im schweizerischen Mittelland, konkret in meiner Heimat. Dennoch hat mich die Tatort Folge überrascht. Sie thematisierte den zwecklosen Widerstand gegen die aktuelle Gesellschaft. Ein technisch erfolgreicher Bursche quittiert alles.

Er rebellierte mit einer Tat, die niemand erklären konnte. Er drohte mit der Vergiftung seiner weitaus erfolgreicheren Eltern; einen Politiker und eine Juristin. Zuvor hat er sie betäubt und entführt. Er hat sie in einem verlassenen Industriekomplex zwischengelagert. Von dort streamt er im Internetz seine Erläuterungen und Erklärungsversuche.

Ich möchte bloss das Motiv des zwecklosen Widerstands aufgreifen. Die restliche Handlung der Serie möchte ich nicht nachbauen; im Internetz tummeln sich genügend Rezensenten. Die Folge hat einmal mehr bewiesen, dass Widerstand zwecklos ist. Dass man sich nicht wehren kann. Man muss sich fügen und anpassen. Man kann keine Alternative entwerfen.

Man muss arbeiten. Man kann zwar innerhalb der privilegierten Arbeit gewisse Freiräume simulieren, einen gewissen Willen ausspielen. Doch im Grundsatz sind unsere Lebensentwürfe vorherbestimmt, festlegt. Man kann nicht ausbrechen. Man darf die Missstände anprangern, sich empören und beklagen, doch verändern kann man nichts.

Entweder profitiert man, integriert sich. Oder man verliert. Dazwischen ist nichts. Dazwischen ist bloss das Leiden. Man quält sich. Als Verlierer kann man sich immerhin vertröstet, dass man sich bewusst verabschiedet und ausgegrenzt hat. Dass man darin seine bescheidene Freiheit zulässt. Das ist legitim. Ich verurteile das nicht.

Kluge Eltern wollen das Kind vorbereiten. Sie wollen es rüsten für den Verteilungsdschungel grosser Konzerne. Für die Intrigen und Machtkämpfe grosser Organisationen. Für das Politische und für die bescheidene Liebe. Sie meinen es durchaus “gut”. Sie wollen bloss das beste, fördern und fordern das süss-verspielte Kleinkind.

Sie entzaubern die Kindheit, damit das Erwachsenenleben nicht zu sehr enttäuscht und verletzt. Schliesslich mussten sie selber die Kosten der Anpassung ertragen, sie mussten selber die Schmerzen des Systems erdulden. Sie haben selber Träume geopfert, Ziele verschoben und Ideale preisgegeben. Das darf sich nicht wiederholen.

Ich hatte mich vor einigen Jahren komplett zurückgezogen. Ich wollte mich von dieser Welt verabschieden und ich wollte trotzen. Doch vergebens. Gewisse Makel dieser Vergangenheit bezahle ich noch heute; mit Unverständnis meiner Mitmenschen. Doch ansonsten bin ich so gut als möglich im System beteiligt und vor allem verpflichtet.