• Wo sind die EU-Befürworter?

    Anlässlich der gestrigen Europatagung in der Eventfabrik Bern, wo rare Befürworter der EU sich eingemietet haben, möchte eine Brandrede für Europa fiktionalisieren. Gewiss bin ich weder geladen noch aufgefordert. Als radikaler EU-Enthusiast fühle ich mich jedoch berufen.

    Die EU ist kein Projekt oder eine Kompromissmaschine. Die EU ist keine Wertegemeinschaft. Die EU ist kein schnöder Wirtschaftsraum. Die EU ist vielmehr eine Idee und eine Erzählung. Die EU ist die letzte Erzählung der Menschheit. Es ist die letzte Idee, die einigermassen inspiriert und Menschen allerorten beseelt. 

    Die EU ist das notwendig gewordene Übel der Menschheit. Die EU ist der Zwischenschritt zum Nordstern einer Weltföderation. Die EU ist das Modell und Beispiel des Fortschritts und der menschlichen Einigung. Die EU ist die Vorbedingung der Besiedlung und Erkundung der nächsten natürlichen Grenzen: unseres Sonnensystems. 

    Nationalstaaten können den Weltraum nicht alleine erforschen. Die grossen Projekte der Raumfahrt sind bereits internationalisiert. Nationalstaaten sind stets begrenzt. Selbstredend können Nationalstaaten auch das Klima nicht ändern. Das gelingt höchstens in Peking während der grossen Spielchen. Alle Herausforderungen sind globale. 

    Gewiss ist die Schweiz isoliert. Die Schweiz ignoriert ihren einzigen ernstzunehmenden Handelspartner. Bekanntlich hat die EU die Schweiz längst umzingelt. Die Schweiz ist mental sehr lokal, interessiert sich kaum für Welt und Forschung. Die Schweiz hat jüngst das Rahmenabkommen mit der EU blockiert. 

    Kein Politiker hierzulande befürwortet einen offenen EU-Beitritt. Die Wichtigkeit und Dringlichkeit des Dossiers ist geleugnet. Das irritiert. Der EU-Beitritt ist unausweichlich, bloss eine Frage des Zeitpunkts. Momentan sind wir einigermassen gerüstet, einigermassen stabil, noch nicht gänzlich der Launen der Welt ausgeliefert. 

    Doch ob das bleibt, ist ungewiss. Ich wünsche meinen EU-Beitritt jetzt, in der Position der Stärke, der Verhandlungssicherheit – besser als in zwanzig Jahren, wenn Industrien wie Pharma bereits ausgesiedelt, ganze Mittelschicht verarmt und Ghettos in Dietikon, Pratteln und Köniz gebildet sind. Die Schweiz als Nische ist global nicht lebensfähig.

    Die Schweiz könnte der letzten Erzählung der Menschheit partizipieren. Die EU ist das komplexeste soziale System der Menschheit; eine Vorstufe der Weltföderation, welche den Planeten eint und für die solaren Herausforderungen vorbereitet. Planetare Verteidigung ist keine Aufgabe eines begrenzten Nationalstaates. 

    Das EU-Dossier hierzulande ist einseitig emotionalisiert. EU-Bashing funktioniert, ist geradezu mainstream. Von links bis rechts ist die EU verurteilt, ja bishin verteufelt. EU ist der grosse Feind der Schweiz. Die wenigen Befürworter – grösstenteils alte und weisse Männer, die sich hinter einer Maske verstecken müssen – schweigen. 

    Selbst die als nonkonformistisch bekannte Weltwoche, welche prinzipiell dagegen ist, kann sich nicht für die EU begeistern. Ich lese und finde nichts, nicht einmal im Medium der Randständigen und Entfremdeten Nebelspalter. Das irritiert, wäre das EU-Dossier doch die ideale publizistische Nische, wer sich profilieren möchte. 

    Der schweizerische Ableger der VOLT besteht aus einer simplen Facebook-Seite. Sie hat halb so viele Follower wie der in Basel populäre Club Nordstern, wo Berufsjugendliche nicht altern wollen. Vermutlich treffen sich die VOLT-Anhänger in den Katakomben Zürichs, wo sie den wenigen Märtyrern wie Christa Markwalder und Roger de Weck gedenken. 

    Vermutlich warten die meisten auf ein Schlüsselereignis, das politisch sie erweckt. Als ein mögliches Ereignis könnte die Corona-Pandemie gelten, die erneut zeigt, dass auch Nationalstaaten eine Pandemie nicht eindämmen können. Alle Grenzen, die in den letzten zwei Jahren wieder gezogen wurden, konnten Corona nichts anhaben. 

    Die Europatagung könnte beispielsweise mich erwecken. Ich habe selten so eine langweilige und abgelöschte Tagung einer Vereinigung erlebt, die für die grossartigste Idee der Menschheit kämpfe. Es war vielmehr ein Lecken der Wunden, eine grosse Rechtfertigung und man überbot gegenseitig sich zu ernüchtern. 

    Jede SP- oder SVP-Versammlung ist dagegen intensiver, kämpferischer, solidarischer und vor allem energischer. Warum kann man die Geschichte nicht weitererzählen? Die Geschichte der Einigung der Menschheit, die Formung eines sozialen Planeten? Die gemeinsame Expedition zur nächsten natürlichen Grenze? 

    Muss ich mich wohl etwa berufen fühlen? Den Quotenrebellen hierzulande mimen? Öffentlichkeit suchen? Roger Köppel für eine EU-Kolumne anfragen? Was legitimiert beispielsweise mich? Muss ich mich als «Unternehmen» betiteln? Der bessere Wirt? Gibt’s nicht andere? Ich bin verunsichert.


  • Der Durchbruch der westlichen Zivilisation

    Die Pandemie und globale Chipkrise beweisen, dass das die Politik nicht bloss der Wirtschaft dient, sondern gelegentlich auch wieder ganz cäsaristisch triumphieren kann. Dass alleine ein langweiliger Bundesrat hierzulande als Diktator beschimpft werden muss, zeigt, wieweit die Politik erneut durchdringen kann. 

    Gewiss existieren auch willkürliche, weil diktatorische Systeme wie dasjenige Chinas, wo die Wirtschaft stets der Interessen der Partei sich unterordnen muss. Dort ist die Diskussion eine gänzlich andere – aber eine, die ich bloss aus Sekundärquellen verfolgen kann, weil der Sprache nicht mächtig. 

    Das motiviert uns hierzulande, erneut und abermals den Untergang des Abendlandes zu beschwören. Frei nach Spengler ist unsere «Kultur» ohnehin längst erloschen, in einer «funktionalen» und «blutleeren» Zivilisation aufgehoben, die bloss noch für Baisse und Hausse der Finanzzentren sich zu begeistern vermag.

    Gleichzeitig beschwört die grüne Welle einen Regionalismus, um das Klima nicht weiter zu belasten. Der primäre Identitätsanbieter ist die Region, das Quartier, das Viertel, die Agglomeration oder schliesslich ganz schweizerisch der Halbkanton. Für einen Stadt-Basler ist Bern, ist die Schweiz eine emotionale Weltreise. 

    Ich kokettiere gelegentlich auch mit meinem derzeitigen Wohnort; es ist 4058. Ich meide 4046, 4053, 4054 sowieso – mit 4057 kann ich mich anfreunden knapp, weil benachbart. Ironische Wasserschlachten auf Rheinbrücken küren diesen Narzissmus der kleinen Differenz, der insbesondere angesichts der Weltsituation notwendig ist. 

    In meinem Umfeld identifiziere sich einzelne mit der Nationalität – mit der Schweiz als Willensnation, obgleich sie kaum nationale Symbole hat, weil Roger Federer auch nicht mehr so häufig spielt. Selten identifiziert sich jemand als Europäer, noch seltener als Angehöriger einer kalten Zivilisation namens der Westen.

    Unsere Zivilisation ist global, manche wehren sich dagegen, andere konstruieren derweil ein Gegenmodell. Zeitlang waren wir überzeugt, dass unsere Zivilisation alternativlos sei. Seit die Zwillingstürme fielen, begannen wir zu zweifeln. Ist die westliche Zivilisation weiterhin der unbestrittene Hegemon der Welt?

    Der beispiellose Aufstieg Chinas demonstriert, dass das westliche Modell nicht ganz alternativlos sei. China konnte bereits in Hongkong siegen. Die westliche Zivilisation konnte sich gleichzeitig aus Afghanistan befreien, der wohl bislang teuersten Mission mit fragwürdigem Ausgang.

    Die nächste Entscheidung verortet man gemeinhin an der Strasse von Taiwan. Ist die westliche Zivilisation fähig und/oder willens, die demokratische Inselrepublik zu schützen? Eine andere Herausforderung ist es es, die westlichen Rüstungsausgaben zu harmonisieren. 

    Die grossen europäischen Staaten haben im 2020 ungefähr 200 Milliarden Dollar ins Militär investiert. Das ist beinahe so viel wie China – oder ein Drittel der USA. Doch der Effekt dieser Ausgaben ist marginal, weil jede Nation einzeln in die Breite wie in die Tiefe rüstet, naturgemäss überschneiden sich die Vorhaben der Nationen. 

    Für einen Beobachter ist das katastrophal. Entweder investiert man diese 200 Milliarden angemessen – oder stattdessen in Bildung und Soziales und begreift sich als Athen des Westens. Ohnehin sind Militärausgaben sinnlos, sofern sie national begründet sind. Das einzige, was ich tolerieren könnte, sind orbitale Verteidigungswaffen gegen Kometen.

    Daher empfinde ich eine Konsolidierung der westlichen Militärausgaben als Chance, die westliche Zivilisation zu einen – die EU ist dabei der einzige ernstzunehmende Experiment in dieser Hinsicht. Mittelfristig ist ohnehin bloss ein geeintes Europas realistisch. Allerdings könnte China auch eine grössere Vereinigung provozieren. 

    Ich glaube, die westliche Zivilisation ist kurz vorm endgültigen Durchbruch und damit meine ich die endgültige Vereinigung der Nationen zu einer digitalen Weltdemokratie mit einem bedingungslosen Grundeinkommen, das in Bildung und Aufklärung investiert und die Natur schont. 

    Dies, weil die westliche Zivilisation seit Jahrzehnten nicht mehr ernsthaft herausgefordert wurde. Der Terrorismus der 00er war bloss ein symbolischer Widerstand und hatte die Zivilisation niemals gefährdet. Doch nun ist die westliche Zivilisation existenziell bedroht. Sie muss sich notgedrungen weiterentwickeln.

    Allerdings ist das Volk noch mit den Zertifikaten beschäftigt hierzulande. Eine Westintegration wie EU-Beitritt ist in der Schweiz politischer Selbstmord. Eine Europäische Armee wird zwar gelegentlich diskutiert, aber rasch wieder vergessen. Grossbritannien versucht sich als unabhängiger Glücksritter. Die USA taumeln. 

    Hoffentlich unterstützt uns China bald unfreiwillig. Mit Genugtuung las ich jüngst die Meldung, dass China abermals den Luftraum Taiwans verletzt haben soll. Das macht Lust auf mehr und ermuntert mich. Freuen wir uns auf eine baldige Eskalation und auf eine Veränderung der Gesamtsituation.


  • Die Seele der Massnahmen-Skeptiker

    Bekanntlich befürworte ich alle Corona-Massnahmen und bedauere, dass das Spektakel allmählich endet. Allerdings versüssen die Massnahmen-Skeptiker den diesjährigen Altweibersommer. Die implizite Impfpflicht hat sie nunmehr mobilisiert. Ich habe Demonstrationen wahrgenommen. Auch in den Kommentarspalten trollen sie. 

    Doch warum sind einige Menschen versucht, das hiesige Corona-Regime zu beklagen und auf Individualität und Freiheit sich zu berufen? Diesmal ist keine Lust der Selbstzerstörung wahrzunehmen. Sie provozieren keinen Untergang des Westens und reklamieren den heroischen Fatalismus, dem Unausweichlichen nicht auszuweichen. 

    Die Lust der Massnahmen-Skeptiker empfinde ich als vergeblichen Versuch, als kleines Ich der Welt zu trotzen. Freiheit und Individualität sind domestiziert, stellenweise simuliert, damit das Über-Ich besänftigt ist. Konsumfreiheit und Wahlfreiheit verheissen Individualität. Corona und/oder die zugehörigen Massnahmen zu bezweifeln, ist demgegenüber neu. 

    Typischerweise fallen Menschen dem Massnahmen-Skeptizismus heim, deren Individualität ohnehin fragil ist. Fragilität zeigt sich darin, die vermeintliche Individualität beflissen zu hervorheben. Dass die Massnahmen-Skeptiker nun öffentlich abgemahnt werden, bestärkt und bestätigt blossen deren scheinbare Individualität.

    Ich meide und ignoriere sie. Ich bin derzeit nicht informiert, wer gerade skeptisch ist oder welche Bewegungen wo und wann demonstrieren. Die Massnahmen-Skeptiker sind für mich irrelevant und höchstens eine Herausforderung der Psychoanalyse. Dort ist spannender zu beantworten, warum Menschen scheinbare Individualität dergestalt zelebrieren müssen.

    Bei gewissen Exponenten, denen ich privat begegnet bin, vermute ich dennoch eine kleine Lust der Selbstzerstörung. Ich nenne das auch den sozialen Amoklauf. Man nimmt den Verlust des sozialen Ansehens, des Status› bewusst in Kauf. Jede Ablehnung ist eine Bestätigung. Soziale Medien, Likes und Disliken beschleunigen die Feedbackzyklen. 

    Diese Seelen wollen ihre Individualität nicht präsentieren. Diese Seelen wollen letztmalige Aufmerksamkeit, bevor sie endgültig bedeutungslos verdämmern. Der Massnahmen-Skeptizismus ist eine freundliche Einladung, sich zu behaupten. Das Thema ist omnipräsent; jeder kann eine Meinung haben und ist dadurch diskutierbar. 

    Leider verfällt das Thema bald. Eventuell rettet der Herbst mit einer vierten Welle das Thema übers Jahresende. Vermutlich werden die Diskussionen dann radikalisiert. Ich wünsche mir Ausschreitungen aufm Bundesplatz, idealerweise mit Toten auf beiden Seiten. Leider wird nichts passieren; ich wette auf drei Monate Diskussion.

    Danach sind die Massnahmen-Skeptiker entweder ausgestorben oder dergestalt isoliert, dass bloss noch die reine Lust der Selbstzerstörung sie nährt – aber keine angebliche Individualität mehr, die herauszustellen sie insgeheim damit bezwecken.


  • Liebeskommunikation

    Üblicherweise ist Liebe ausgeglichen. Wer Liebe erwidert, liebt. Daher ist Liebe mit Gegenständen ausgeschlossen, da Gegenstände nicht erwidern. Mein Computer beispielsweise spiegelt mich bloss. Das ist keine Liebe, das ist vielmehr Narzissmus. Meine Katze liebt mich auch nicht, sie beansprucht mich im Bedarfsfall. 

    Zu lieben bedeutet zu balancieren. Im Alltag schwankt Liebe stets. Man kann nicht jeden Tag Liebe gleich dosieren. Gelegentlich verweigern wir Liebe; praktizieren Liebesentzug, erpressen oder bestrafen damit ein Verhalten. Liebe ist unweigerlich spannend, weil fluktuiert, kann täglich überraschen. 

    Liebe kann bloss kommuniziert werden. Wir können zwar lieben, unbewusst oder unterbewusst, doch eine Liebe kann erst erwidert werden, sobald sie kommuniziert ist. Die menschliche Kommunikation der Liebe ist bekanntlich vielfältig. Sich zu küssen, sich zu umarmen, sich zu bekochen, sich zu beschreiben oder zu besingen sind klassisch. 

    Ohne Kommunikation also keine Liebe. Kommunikation transportiert Liebe. Kommunikationsarme Menschen sind in ihrer Liebesfähigkeit eingeschränkt. Glücklicherweise kann Liebe auch rein biochemisch übertragen werden. Die Sexualität ist die schnellste und klarste Übermittlung der Liebe, womit mensch ausgestattet ist.

    Im Alltag verkümmerte Liebschaften werden umso ärmer, desto weniger Sex die Liebe stets erneuert und befeuert. Rasch gelingt es dem vermeintlichen Liebespaar bloss noch zu funktionieren und irgendwie im Alltag sich zu arrangieren. Die Kommunikationsformen reduzieren sich auf flüchtige Begrüssungen und Verabschiedungen.

    So kann keine Liebe gedeihen, was auch niemanden überrascht. Ebenso ist eine einseitig kommunizierte Liebe nicht überlebensfähig, weil sie eben nicht erwidert ist. Einseitig Liebende spekulieren auf eine baldige Erwiderung der Liebe. Die Form der Erwiderung ist unerheblich; kochen, trinken, schlafen, küssen, umarmen, Aufmerksamkeit vermitteln.

    Eine einseitig kommunizierte Liebe hofft nur. Eine einseitig kommunizierte Liebe kann sich gedulden. Sie kann beispielsweise damit sich rationalisieren, dass das Gegenüber zu kommunizieren unfähig sei. Der einseitig Liebende muss stets begründen, warum eine Liebe nicht erwidert werden kann. Bloss so kann er Liebe kommunizieren.

    Ich besitze Expertise in der einseitig kommunizierten Liebe. Ich bin Opfer wie auch Täter. Die einseitig kommunizierte Liebe empfinde ich als Ohnmacht, sie belastet mich – in beiden Rollen. Als Opfer natürlich, dass ich stets nach einem kleinlichen Liebesbeweis warte, jede Andeutung eines Liebesbeweis überbewerte und mich wieder klammere.

    Als Täter, indem ich meine Unfähigkeit der Kommunikation nicht kommunizieren kann. Und stattdessen mich verkrieche und als Angsthase selber mich ekle. Und sobald ich der Kommunikation fähig bin, mich sofort übersteigere, alles einfordere, alles beanspruche und Liebe totalisieren möchte – dergestalt, dass ich abschrecke und befremde. 

    Meine persönliche Liebeskommunikation ist derzeit überhaupt nicht ausgeglichen. In keiner Hinsicht. Das schmälert meine Chancen, Liebe zu entdecken und meine Rollen aufzulösen. Dass ich nicht weiter Täter wie Opfer bin; in einem Dramadreieck zirkuliere. Ich kann bloss meine Kommunikationsfähigkeiten trainieren.


  • Mein Liebesleben

    Ich habe schon etliche Male hier das Ende meines Liebesleben bedauert. Ich möchte mich gerne hier wiederholen. Gewiss hoffe ich weiterhin, dass mein Liebesleben mich bald wieder befeuert. Andererseits nach ungefähr zwei Jahren habe ich auch damit abgeschlossen und akzeptiert, dass nichts passiert.

    Die Wahrscheinlichkeit, dass ich mich urplötzlich in eine Frau verliebe, ist sehr gering. Ich bin nicht zwingend lustlos, ich kann für Frauen Lust empfinden, sie begehren. Aber ob ich mich verliebe, ist ungewiss. Denn ich bin schwierig zu vermitteln. Die Gesamtsituation ist nicht gerade anziehend.

    Meine Gesamtsituation könnte höchstens kaputte oder kranke Frauen begeistern. Doch ich möchte mich nicht erneut mit einer Frau ausbremsen, die krank ist und bloss meine Geduld oder Gutmütigkeit strapaziert. Ich möchte nicht erneut zwei Jahre meines Lebens wortwörtlich verschwenden.

    Ich wäre technisch nicht abgeneigt, eine Frau zu schwängern. Sie müsste aber in Basel-Stadt wohnhaft sein; ihre Schriften kann sie deponieren wo immer sie mag. Ich habe meine technischen Vaterfähigkeiten bereits erprobt und weiter trainiert. Ich könnte die Herausforderungen einer Patchwork-Familie meistern. 

    Jetzt müsste sich bloss noch eine für mich begeistern. Ich bin technisch nicht so verwerflich wie manchen scheint. Leider bin ich allmählich verfettet; habe einen Frustranzen. Den werde ich rasch los. Auch bin ich einigermassen entfremdet. Doch eine nette Frau könnte mich auch wieder in Gesellschaften einführen und vernetzen. Technisch kann ich mich einigermassen ausdrücken oder so halber weiss ich mich auch zu benehmen.

    Ich habe auch einen Beruf und sogar Hobbys. Natürlich ist meine Einkommenssituation in diesem Jahr angespannt. Aber das löst sich bald. Sobald die KESB-Altlasten ausgeglichen sind, stabilisiere ich mich wieder und kann meine Sparquote maximieren. Finanzielle Sicherheit ist für die heutige Frau bewusst nicht wichtig, aber unbewusst ist sie es immer. 

    Allerdings bin ich stark vernachlässigt worden in den letzten Jahren. Ich bin sehr hungrig und müsste sehr viel kompensieren. Das wiederum könnte abschrecken. Ich möchte sehr viel knutschen. Ich möchte sehr viel Zeit verbringen und beinahe alles andere vergessen. Meine Arbeitskollegen fürchten bereits eine Sommerliebe. Ich kumuliere monatlich Minusstunden. Ich kann einfach nicht zu viel arbeiten. 

    Wer wagt es?


  • Mit Gelassenheit

    Eventuell habe ich meine Mikrodosen an Eskapismus der ununterbrochenen Programmierung überstrapaziert. Derweil die Pandemie längst historisch ist, weil alle Menschen hierzulande nicht im Home-Office vereinsamen können oder zwanghaft verreisen müssen, habe ich sie genutzt, um mich zurückzuziehen, um der Welt zunehmend mich zu entfremden.

    Leider muss ich wieder zurückkehren. Zaghaft resozialisiere ich mich. Ich treffe mich in Olten mit Gleichgesinnten. Die politischen Debatten verweigere ich weiterhin. Kommunal wähle ich bloss plusminus gleichaltrige Frauen des Aussehens wegen. Die Vorstellung, dass eine geile Mieze, die höchstwahrscheinlich sexuell aktiv ist, den Stadtstaat regiert, ist eine anregende.

    Föderal sind einige Abstimmungen pendent. Sie sind allesamt uninteressiert, sie betreffen nicht meinen politischen Kern. Daher ignoriere ich sie. In Whatsapp- oder Threema-Gruppen versuchen mich Mitmenschen aufzuklären. Ich erwidere jeweils mit einem angemessenen Emotion. 

    Die westliche Zivilisation ist weiterhin stabil. Die EU existiert, die NATO ebenfalls. Natürlich provozieren die Herausforderer. China, Russland, manchmal sogar der Irre am Bosporus. Das beunruhigt mich nicht. Ich habe die Planspiele Denkfabriken konsultiert, wie hoch die wirtschaftlichen, menschlichen und moralischen Verluste wegen eines konventionellen Taiwan-Konflikts ausfallen könnten.

    Das alles beunruhigt mich nicht. Wir erleben eine typische Transformation. Die Geschichte ist längst nicht aufgehoben. Hier eine mutmassliche zurückfallende Supermacht, die aber unbeirrt einen ganzen Kontinenten beherrscht, wo Einzelne unterdessen den Mars kolonisieren oder die Welt digitalisieren wollen. Dort ein gealtertes Europa, das innerhalb der Blauen Banane weiterhin dynamisch und pulsierend ist. 

    Dazwischen eine Schweiz. Als Kleinstaat sind wir der Geschichte ausgeliefert. Während einer globalen Transformation isolieren wir uns. Emotional mit dem Reiheneinfamilienhaus im dritten Agglomerationsring Zürichs, politisch mit Scheindebatten, ob der unschuldige Berset heimlich eine Corona-Diktatur installiert habe oder ob Pestizide Babys vergiften könnten. 

    Ich bin überzeugt, dass die Transformation glücken mag. Ich favorisiere weiterhin den Endzustand einer globalen Föderation. Ein geeinter Planet. Einheitliche Forschung, soziale Wohlfahrt, Lebensmittelversorgung; kluge und nachhaltige Ausbeutung der regenerativen natürlichen Ressourcen und freilich eine friedliche Erkundigung Sonnensystems. 

    Der Weg dorthin ist beschwerlich. Und gewisse Rückschritte muss man verkraften. Die letzte US-Administration war beispielhaft, dass die Menschheitsentwicklung nicht linear ist. Selbstredend vermute ich noch einen grösseren Krieg, der schliesslich uns befähigt, nicht bloss den Nationalstaat oder halbherzig die EU als grössere Identifikationsnenner zu akzeptieren, sondern auch den gesamten Planeten.

    Bis dahin werden noch einige Krisen, Pandemien und Kriege wüten. Sie werden versuchen uns zu entmutigen. Ich empfehle Gelassenheit. Und natürlich eine nette Aussicht. Dank Internetz ist es möglich, jede Krise, jede Administration, jedes Scharmützel irgendwo auf der Welt in Echtzeit zu geniessen. 


  • Warum mich die EU weiterhin begeistert

    Momentan wütet ja eine weltweite Pandemie, welche bloss bisherige Differenzen ausdifferenziert. Nord-Süd, Westen-Osten, Arm-Reich – alles ist nun maximiert und kaum mehr zu ignorieren.

    Auch das Verhältnisse Schweiz-EU hat sich verschärft. 2020 endete die Erasmus-Übergangslösung. Die schweizerische Beteiligung am grossen EU-Programm ist nicht gesichert – oder wie das EDA formuliert, die Parameter der schweizerischen Beteiligung seien noch nicht definiert. Wie ich solche Formulierung liebe. 

    Im 1. Lockdown war Europa grenzenlos zeitlang blockiert. Kein TEE überquerte fiktive und überholte Grenzen. Vielmehr schützte der frische Zaun nicht mehr länger bloss vor bösen Wirtschaftsflüchtlingen aus Bürgerkriegsgebieten, sondern auch vor potentiell mit Corona infizierten Menschen. Lediglich Grenzgänger waren irgendwie geduldet.

    Was die Flüchtlingskrise zunächst mit grösstmöglicher Verlegenheit angedeutet hat, dass nämlich Grenzen die Menschen dennoch begrenzen könnten, hat die weltweite Pandemie nun gekrönt und gewissermassen vollendet.

    Die EU war die letzte supranationale Kraft, welche verheissungsvolle Impfstoffe gemeinsam beschaffte, wo Nationen sonst bloss sich selber am nächsten waren. Dass potente Nationen sich gleichzeitig autonom respektive zusätzlich eingedeckt haben, überrascht nicht. Denn auch in der Pandemie traut niemanden mehr der EU. 

    Viele Menschen begreifen nicht, was ist die EU ist. Die EU ist nämlich das grösste soziale Experiment der Menschheit. Die EU ist das komplexeste soziale System, das Menschen geschaffen haben. Es ist die Idee, dass unterschiedlichen Nationen mit einer gemeinsamen Währung, Binnenmarkt und einen gemeinsamen Aussenpolitik geeint werden können.

    Die EU ist die letzte Stufe vor der Weltföderation, die natürliche, nächste Evolutionsstufe der Menschheit, damit der gesamte Planet geeint ist. Weil alsdann die interplanetarische Allianz anstünde. Aber bis dahin muss noch viel Geschichte passieren. Die EU ist derzeit der spannendste Abschnitt dieser Geschichte. 

    Die menschliche Zukunft ist bereits geschrieben. Es ist unvermeidbar, dass wir uns als Menschheit zusammenrotten und zusammenfinden müssen; dass wir unsere Grenzen überwinden müssen. Es ist die ganz natürliche, faustische Seele der Menschheit, die ins Unendliche strebt, welche die Geschichte jeher befeuert. 

    Die EU verdeutlicht das Streben. Die EU kann vielfach rationalisiert werden. Ich begründe die EU nicht primär als Wirtschaftsbündnis, sondern als evolutionärer Zwischenschritt zur Weltföderation. Diese Idee ist derart kraftvoll, dass ich über die operativen Unzulänglichkeiten der gegenwärtigen Administration hinwegsehen kann.

    Gewiss befremdet mich meine eigene «Nation». Ich arbeite ja auch für die nationale Sicherheit. Ich diene leidenschaftlich unserer Nation. Aber nicht, weil ich die Schweiz als endgültigen Zustand verehre, sondern weil ich die Schweiz als Modell für die EU vermute. Ein wenig mehr Schweiz in der EU statt EU in der Schweiz – das ist meine Maxime.

    Die schweizerischen Institutionen auf die EU skalieren und zudem mit einer digitalen Demokratie modernisieren – davon träume ich heimlich. Allerdings weiss ich, dass derzeit mit diesem Traum keine Mehrheiten zu gewinnen sind. Weder in der EU noch in der Schweiz, insbesondere nicht in der Schweiz, aber vermutlich ebensowenig in der EU, würde man das Volk befragen. 

    Die Menschen haben derzeit keine Kapazitäten, für Ideen oder Erzählungen sich zu begeistern. Europa ist eine Idee wie Erzählung gleichermassen. Doch die EU ist emotional sehr distanziert. Weil die EU ebengerade eine Spezialisten-Regierung ist; ausgestattet mit den hellsten und schönsten Geschöpfen Kontinentaleuropas.

    Die Sorgen der Menschen sind aber vielmehr aufs Regionale und höchstens Nationale eingeengt. Für Europa ist keinen Platz. Nicht einmal in den Herzen. Die weltweite Pandemie überdeckt derzeit ohnehin alles, selbst die leidige Krypto-Affäre der Schweiz, die ich bislang auch zu erwähnen vergass. 

    Ich kann es den Menschen nicht verübeln. Sie sind allesamt herausgefordert. Entweder bangen sich um Arbeitsplätze, um ihr Anlageportfolio oder um die Gesundheit ihrer Liebsten. Die Bedürfnispyramide vereinfacht hat Brecht mit der Aussage, zuerst das Fressen, dann die Moral.

    Das mag zutreffen und trifft auch fortwährend zu, solange die Menschen in einem akuten Verdrängungskampf sich wähnen müssen. Es ist nicht bloss der klassische Verdrängungsmarkt im ersten Arbeitsmarkt, mittlerweile sogar im zweiten Arbeitsmarkt, sondern auch der sexuelle und soziale Verdrängungsmarkt, welche die Menschen fordert.

    Unter diesen Umständen muss eine Idee derart begeistern, dass sie beinahe rauschhaft und somit eskapistisch ist – damit sie alle Alltagssorgen überlagern kann. Die EU derzeit ist das gewiss nicht. Der EU fehlt das Sendungsbewusstsein. Die EU ist zuwenig «Nordstern». Die EU müsste sich als Überwinder und Befreier der Menschheit zelebrieren.

    Die EU müsste sich als notwendiges Übel bis zur Weltföderation inszenieren. Als das grösste soziale Experiment in der Menschheit, das sie auch wirklich ist. Die EU müsste sich weniger als Regulierer, sondern vielmehr als Beschleuniger der menschlichen Evolution wahrnehmen und demgemäss sendungsbewusster sein. 

    Mit einem radikalen Nordstern kann die EU die Menschen kommunikationstechnisch orientieren. Die EU kann die derzeitigen Entbehrungen wie einen Brexit oder eine weltweite Pandemie weglächeln, dies seien bloss notwendige Prüfungen für die nächste Weiterentwicklungen. Alle Lebensphilosophien, alle Religionen funktionieren so.

    Die EU muss also mehr Religion als Apparat sein. Die EU muss sich bekennen, was sie wirklich ist, nämlich das grösste soziale Experiment der Menschheit, das jenseits der Tagespolitik ihrer Legislative wie Exekutive ist. Ich liebe die EU, weil solange die EU existiert, kann ich auf eine Weltföderation hoffen; hoffen für eine Welt ohne Geld.


  • Die Folgen der Pandemie

    Die Pandemie ist bekanntlich real existierend. Sie beschränkt den Alltag. Manche fühlen sich eingesperrt, andere befreit wegen des fehlenden sozialen Drucks, irgendwie sich betätigen zu müssen. Auch die Wirtschaft klagt und fordert rasche Entspannungen. Ich dagegen bin entspannt, beobachte; geniesse zuweilen die Freiheit des Nichtstun. 

    Doch vielmehr besorgen mich allfällige Folgen der Pandemie. Es sind nicht die wirtschaftlichen Folgen. Diese können wir rasch bewältigen. Hierzulande droht keine permanente Überschuldung. Die Schweiz kann die laschere Kurzarbeitsentschädigungen sowie die Hilfskredite problemlos finanzieren und innerhalb fünf Jahren amortisieren.

    Vielmehr berühren mich die sozialen Folgen der Pandemie. Bereits jetzt ist die sogenannte Gesellschaft fragmentiert. Keine gemeinsame Erzählung bindet uns als Gesellschaft. Die letzte grosse gemeinsame Anstrengung war, die Immigranten des Balkons einigermassen zu integrieren, die nun Handys oder Drogen oder Versicherungen erfolgreich vertreiben.

    Die Pandemie begünstigt die Vereinzelung, die Vereinsamung der Menschen in den grossen Städten. Die Home-Office-Pflicht ruiniert die letzte grosse Verbindung der Menschen: nämlich das Grossraumbüro, wo Menschen unterschiedlicher Wertesysteme ganz im Sinne einer Willensgemeinschaft sich zusammenrotten und Gesellschaft üben mussten.

    Nun ist der moderne Wissens- oder routinierte Bildschirmoberflächearbeiter ins Home-Office verbannt, wo er zwischen Bett und unergonomischen Arbeitsplatz pendelt. Nun fällt er endgültig auf sich selbst zurück, wo bekanntlich die Leere und das Absurde bloss triumphiert. Doch er wird’s verschmerzen; Lieferdienste und Online-Yoga vertrösten.

    Weitaus bemerkenswerter sind die Folgen der Pandemie für die nachwachsende Generation, die bereits jetzt die Ausweitung der Kampfzone aller Lebensbereiche erfährt. Es sind nun mehr als bloss die Sexualität, der Stil, die Auftrittskompetenz in sozialen Medien, welche den Alltag junger Menschen dominieren. 

    Es ist das Gefühl der Ohnmacht, des Ausgeliefertseins – dass man die Verhältnisse nicht verändern kann, weil man im Zweifel und in der Krise bloss sich selber vertrauen kann. Kein politischer Aktionismus kann die Pandemie beenden, keine noch so quere WhatsApp-Gruppe öffnet die Clubs wieder. Die Pandemie beherrscht alle. 

    Wer bereits in jungen Jahren der Gesellschaft misstraut oder die Existenz einer Gesellschaft ablehnt, nämlich einer grossen Verbindung, die mit einer gemeinsamen Erzählung einen bindet – den bekräftigt die aktuelle Pandemie, dass für eine Gesellschaft zu bemühen sich nicht lohne. Weil letztlich alle im Home-Office und Hausunterricht fristen.

    Und das alles wiederum intensiviert die soziale Kälte, welche die Gesellschaft längst erfroren hat. Das belegen Auschwitz, die Armenhäuser, Anstalten, Wohnheime, im Mittelmeer ertrunkene Flüchtlinge, mit Arbeit ausgebeuteten Kindern, vergewaltigte Frauen, die geschändete Natur. 

    Die zunehmende soziale Kälte bedroht unseren Alltag. Die soziale Kälte verdeutlicht die allgemeine Anteilslosigkeit, die Gleichgültigkeit gegenüber dem Schicksal unserer Mitmenschen. Sie erhöht das Fremdkapital unserer Zivilisation, wodurch eine Unterbilanz des Eigenkapitals der Menschlichkeit dieselbe ebengerade gefährdet. 

    Die Pandemie enthumanisiert die Menschen abermals; sie lässt sie vermuten und irrglauben, dass sie bloss alleine überleben könnten und vor allem alleine kämpfen müssten. Auch wenn die Werbung von Coca-Cola und anderen Kapitalisten nach dem ersten Lockdown uns weismachen wollten, alles sei anders.

    Es hat sich nichts gebessert; es wird bloss kälter. Das Pflegepersonal ist längst vergessen. Auch die überforderten Lehrer. Es ist wieder normal und alles business as usual, bloss noch härter, erbarmungsloser, sprich kapitalistischer. Die Pandemie nährt bloss die maximale Individualisierung. Und kommerziell werden ohnehin die Grossen überleben.

    Aber eventuell irre ich mich bloss. Vermutlich werden wir allesamt bessere Menschen, wir gründen eine Weltföderation, schaffen das Geld ab, streben nach Wissen und Erkenntnis und wollen die Rohstoffe der Natur teilen. Wir werden in einer digitalen Demokratie uns gemeinsam arrangieren und besser verständigen können.


  • Der pathologische Programmierer

    Momentan zerstreue ich mich nicht mit Alkohol. Ich kann nicht mehr gut trinken. Ich fühle mich trinkend vor allem an den Alkoholismus meiner Mitmenschen erinnert. Das verringert meine normalerweise akute und ausgeprägte Lust aufs massloses Besäufnis. Ich kann den Alkohol so nicht mehr geniessen – oder bloss noch alleine, aber das ist auch schräg.

    Stattdessen flüchte ich in eine andere Welt. Ich spiele auch kaum noch LEGO. Ich habe etliche Bausteine beschafft. Ich habe bereits die grossen Ikonen der Architektur meiner Kindheit nachgestellt. Ich habe mich im Heimbau und Städtebau versucht. Ich war zeitlang befriedigt und abgelenkt. Das war schön. 

    Nein, momentan verwirkliche mich alternativ. Ich programmiere weiterhin. Ich bin derzeit süchtig geworden. Ich muss mich mittlerweile disziplinieren, nicht während Arbeitszeit zu programmieren. Ich vernachlässige meine beruflichen Aufgaben sanft. Ich kann mein Zuhause nur noch programmierend ertragen.

    Mein Homeoffice ist zum Officehome geworden, wo ich bloss noch programmiere. Ich kreiere Funktionen. Ich erwache und programmiere. Bevor ich einschlafe, programmiere ich. Manchmal unterbreche ich meine Programmierung mit einer Zigarette oder Masturbation. Ansonsten programmiere ich, sofern keine Kinderbetreuung mich beansprucht. 

    Das Programmieren dient als Realitätsflucht. Ich flüchte. Ich flüchte, damit ich nicht noch mehr abstumpfe. Damit ich nicht noch mehr vergammle. Vermutlich ist das die produktivste Realitätsflucht, die ich jemals getätigt habe. Keine Exzesse mehr stattdessen, kein Verausgaben meiner körperlichen, seelischen und finanziellen Möglichkeiten mehr. 

    Mir ist bewusst, dass mein Programmieren pathologisch ist. Ich bin technisch kein guter Programmierer; ich programmiere als eine Art Gegenwartsbewältigung und folgerichtig als Hobby. Das Programmieren erfüllt mich. Glücklicherweise automatisiert das Programmieren manuelle Aufwände in der Firma; das motiviert mich aber bloss sekundär.

    Denn letztlich programmiere ich nicht für die Firma, nicht für den Turnaround, der uns von der allgemeinen Krise befreien kann, sondern vor allem deswegen, dass ich nicht komplett durchdrehe und mich vollends abschiesse, als frustrierte, enttäuschte und ungeliebte Person in meinem Officehome verelende. 

    Meine Gedanken kreisen um neue Anforderungen, die ich noch umsetzen müsste. Ich erschaffe Logiken, Methoden, welche Probleme zu lösen vermögen. Ich modelliere, skizziere gedanklich. Ich kann nicht mehr aktiv zuhören; ich sehne mich ständig nach dem Code, der alles enträtselt, alles erklärt und mich klärt. 

    Vermutlich bin ich nicht der erste pathologische Programmierer. Vermutlich verberge ich ein Gefühl maximaler Ohnmacht und Ausgebranntsein. Vermutlich verzögere ich bloss den Zusammenbruch meiner Identität. Solange ich programmiere, überlebe ich, funktioniere ich – so wie der Code, den ich behutsam und lieblich warte.


  • Warum ich apolitisch bin

    Ich lebe bekanntlich in einem politisierten Stadt-Kanton. Hier ist alles politisch. Wer nicht Velo fährt, ist sofort verurteilt. Wer nicht lokal einkauft, ist geschmäht. Wer samstags nicht dreissig Minuten auf einen miesen Cappuccino am Matthäusmarkt wartet, verneint die Konzernverantwortungsinitiative, die hier offenbar ziemlich beliebt ist. 

    Ungeachtet dessen bin ich apolitisch. Ich war bereits in Olten apolitisch. In Olten war mein Apolitismus akzeptiert; Olten ist eine abgehängte Randregion, nicht privilegiert, unterentwickelt, mit einem hohen kantonalen und kommunalen Steuersatz. Ausländer, Asoziale und Arbeitslose bevölkern die Stadt und erzeugen eine sanfte Gleichmut. 

    Apolitisch bin ich, weil mich die federale Tagespolitik nicht interessiert. Ich kann mich knapp über die kantonalen Herausforderungen informieren. Eine Trinkgeld-Initiative ist pendent, die Frage, ob ein mehr oder weniger privates Konsortium ein weiteres Hafenbecken ausheben soll, ebenfalls – sowie erneute Regierungsratswahlen.

    Ich bin politisch sehr reduziert. Ich befürworte eine Art Grundeinkommen, ein bedingungsloser EU- und NATO-Beitritt sowie alle Initiativen, die eine Weltföderation verwirklichen wollen. Alle anderen Diskussionen in der Politik sind für mich irrelevant und unwesentlich, weil keine Dekomposition auf meine Ziele möglich. 

    Natürlich muss ich deswegen manche Mitmenschen enttäuschen. Glücklicherweise ist mein Umfeld ebenfalls nicht grossartig politisiert. Man diskutiert gelegentlich über bevorstehende Wahlen, bereits legitime Ergebnisse oder vage Prognosen. Die Diskussionen sind manchmal leidenschaftlich – aber bloss der Diskussion willen.

    Ich diskutiere aber nicht gerne, damit diskutiert ist. Vor allem nicht über Politik. Ich verfolge grosse Ziele, die nicht mit Tagespolitik umgesetzt oder annähernd angenähert werden können. Dadurch kann ich mich distanzieren und muss nicht allzu profan und gewöhnlich diskutieren. Ich kann Diskussionen bequem quittieren damit, dass sie irrelevant sind.

    Eventuell wird mich irgendwann jemand für Tagespolitik oder Lokalpolitik begeistern. Vorläufig bin ich aber nicht zu begeistern. Ich beobachte das Politische mit Desinteresse. Ich könnte für eine Art Tausch notfalls mich engagieren; Sex gegen Politik. Wenn jemand mir regelmässigen Sex verspricht, könnte ich sicherlich Politik simulieren.